In seiner ersten Sendung „Precht – Skandal Schule – Macht lernen dumm?“ sprach Richard David Precht mit dem Hirnforscher und Schulkritiker Gerald Hüther über Schule, Lernen, Leistung, Kreativität und die Zukunft von Bildung.
Für alle diejenigen, die diese Sendung nicht live sehen konnten; hier die Sendung aus der ZDF-Mediathek
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1720560/#/beitrag/video/1720560/Macht-Lernen-dumm%3F
#Precht #Philosophie
In Teil 2 habe ich den dargebotenen Inhalt der Sendung thematisiert. Nun also noch das Design-Format der Sendung. Eigentlich habe ich gar keine Lust mehr es zu kommentieren. Deshalb kurz: Es war schlecht.
Ursachen dafür – will ich jetzt nicht wirklich analysieren – ZDF, Precht, das Universum? Suchen Sie sich einen Schuldigen aus, oder lassen sie es, wie sie wollen.
Wer den wahren Weg zu guten philosophischen TV-Sendungen bzw. philosophisch beatmeten Sendungen sucht, kann bei Harald Lesch eine ganze Menge lernen.
z.B.:
- BR-Alpha-Sendungen: Denker des Abendlandes
- Lafer, Lichter? – Lesch
- Pelzig hält sich v. 3.Juli 12 ***
Lesch ist ja dummerweise Astrophysiker. Hat Physiker Stephen Hawking vielleicht doch recht, wenn er sagt: „Die Philosophie ist tot.“
Fazit: Wer nur etwas von Philosophie versteht, versteht auch die nicht richtig. Was wir brauchen ist ein Philosophie-Magazin. Lustvoll, lernträchtig und nachdenklich. (sozusagen Precht, Gottschalk, Lesch, Ranga Yogeshwar und eine Prise Stefan Raab)
Der Mix macht´s; immernoch und schon entsteht eine Sendung mit Leben(sphilosophie).
Warum ereifere ich mich eigentlich so für Precht, vielleicht weil Brecht mal mein Lieblingsschriftsteller war.
Ernesto O.