Feindbild-Industrie


Es ist wieder soweit. In regelmäßig wiederkehrenden Wellen wachsen weltweit die Konfrontationen zwischen Ländern und Menschengruppen.

Die letzten historischen Wellen dieser Art waren
– die vom Kolonialismus herauf beschworene imperiale Zeit vor und während des 1.Weltkriegs, Beginn ca. 1900 – Ende 1919.

– der mit der Weltwirtschaftskrise 1929 emporkommende Faschismus in Europa und Asien und ihre Hinführung durch die Nazis in den 2. Weltkrieg von 1939 bis August 1945.

– der nach dem Koreakrieg ab ca. 1955 sich weltweit ausbreitende „Kalte Krieg“ verbunden mit der atomaren Aufrüstung zwischen Ost und West, die erst 1989 mit dem Mauerfall in Berlin endete.

– die Strategie der USA, ab 2001 sich als Weltpolizei zu produzieren, die immer mehr zu Stellvertreterkriegen mit pseudoreligiösem Charakter und zu einer komplexen internationalen Lage des Misstrauens führte und globale Flüchtlingsströme auslöste, getoppt mit Ressourcen- und Handelskriegen.

Das alles wäre halb so wild, wenn die traditionellen Medien funktionieren würden und Pressearbeit ihre Reporter*innen ernähren könnte. Die Digitalisierung der Medienlandschaft verleitet immer mehr Journalisten zu fragwürdigen Methoden, verbunden mit der Möglichkeit in den sogenannten sozialen Medien (#Socialmedia), Lügen, faule Gerüchte und Verschwörungstheorien zu verbreiten.

Der #GiftundGalle , #Hatespeech und #Cybermobbing -Mix aus dem die neuen #Feindbildmedien schöpfen, die dabei gezielt ständig „Wahlkampf“ und Meinungsmanipulation betreiben, zeigt Wirkung, die Menschheit hat sich selbst angezählt. Das Bombardement mit Fake-News steht den Bombenabwürfe des 2. Weltkrieges in nichts nach, mit dem feinen Unterschied, dass hier die Psyche der Menschen getroffen werden soll, mit der Absicht ihnen das klare Denken zu verstellen. Es ist eine digitale Industrie für Feindbilder entstanden, die mit Bots, Hackerangriffen und Cybersabotage arbeitet – kurz – die neuen Feindbildmedien. Der Unterschied zur Lügenpresse vor 100 Jahren ist der, dass hier nicht nur einfach Propaganda, also politische Werbung betrieben wird. Es werden alle Register der digitalen, wie non-digitalen Desinformation gezogen.

„Du machst was wir dir Vordenken,
weil du nicht mehr überblicken kannst wer, wie, wann, wo
und warum dich hinter den Kulissen manipuliert.

 

Es folgt dem in Wikipedia beschriebenen Muster. https://de.wikipedia.org/wiki/Vierte_Gewalt


So arbeiten die Feindbildmedien:

1.   Verharmlosung
2.   Übertreibung
3.   Ignoranz
4.   Ablenkung
5.   Perspektive der Angst
6.   Verdrehende Wortwahl
7.   Behauptungen
8.   Einseitigkeit
9.   Fragwürdige Experten und Verweise
10.  Ständige Wiederholung
11.  Persönliche Ebene und unterschwellige oder offene Anfeindungen
12.  Desinformation – Lügengespinste
13.  Kommentare werden zu Informationen
14.  Aggression beladene Themen überwiegt alles andere – Krieg, Mord, Vergewaltigung, Terror, Militär, Geheimdienste…

Dabei gehen die Feindbild-Medien unterschiedlich raffiniert vor:

1. plump klassisch

Beispiel  Deutschland-Kurier: Alte Nazi-Methodik und manchmal ist man mal Juden freundlich, damit es nicht sogleich auffällt,

Beispiel  Bild-Zeitung: Di, Do, So Flüchtling freundlich, Mo, Mi, Fr, Sa und digital ab 22.00 sind die Flüchtlinge die Feinde oder so ähnlich.

2. frontale Breitseite

Beispiel  Breitbart und Compact – unterwegs für die gute Sache.
Breithart – härter als Donald Trump, Compact – für den selbstausgewählten Widerstand, mit einer Agenda, die Regierung abschaffen, aber natürlich „wissenschaftlich?“ untermauert – Fake-News virulent.

3. geschickter, sachlich-fachlicher Anstrich & Design

– Beispiel RT deutsch: Man lässt diejenigen sprechen gegen die man ist, indem man ihre angebliche Heuchelei, Lügen, Kriegstreiberei und Feindbildpolitik „entlarvt“ oder wenn „notwendig“ vorwirft, bedient sich „altgedienten“ Experten/Zeugen/Abtrünnigen der angefeindeten Seite und prozt mit eigener Stärke. Dabei betont man ständig die „tolle Bewaffnung“ und angebliche militärischer Erfolge,  die oft nicht nachprüfbar sind und zeigt dauernd, dass man eigentlich die ganze Welt erobern könnte. Es ist die TurTur-Technik aus „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ der Augsburger Puppenkiste. Wer es durchschaut, stellt fest, auch in Russland kocht man mit Wasser, im Winter vielleicht auch mit Eis, was ja auch nur festes Wasser ist.

Nicht vergessen zu erwähnen, dass diese und andere #Feindbildmedien dabei einen starken Focus auf #SocialMedia #UnsocialMedia wie Twitter, Facebook etc. richten.

1984 war – 2018 ist.

Ernesto O.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s