Immer Ärger mit den Sünden


Ich lese viel, sehr viel sogar.

Sachbücher, Zeitschriften, News aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft, Natur und Technik, aus allen Bereichen, gerne wenn es nicht länger als sieben Seiten lang ist. Ich muss allerdings eingestehen, dass ich im Jahr kaum mehr als drei Romane lese. Dabei kann es auch vorkommen, dass ein Roman die ersten 50 Seiten nicht überlebt, wegen bodenloser Langeweile oder dem Mangel an Esprit. Wenn es aber geschieht, dann kann es tatsächlich passieren, dass ich hier darüber berichte, ganz einfach, weil die Story so fesselnd ist. Dann muss es raus, so wie jetzt beim historischen Roman „Die sieben Todsünden“ von
Wolf Serno.

Wolf Serno

Die Handlung spielt 1576 in Bologna und im Mittelpunkt steht Pater Matteo, dem als Beichtvater alle möglichen Sünden anvertraut werden – dabei auch diejenigen, die als die sieben Todsünden bezeichnet werden.
In der Bibel wimmelt es von Geschichten, in denen wir Menschenkinder fehlerhaftes – sündiges – Verhalten an den Tag lehnen. Dennoch benötigte die katholische Kirche 600 Jahre bis schließlich unter Papst Gregor I. festgelegt wurde welche Handlungen als die sieben Todsünden bezeichnet werden:

1. Superbia: Hochmut
2. Avaritia: Geiz
3. Luxuria: Wollust
4. Ira: Zorn
5. Gula: Völlerei
6. Invidia: Neid
7. Acedia: Faulheit

Aber ist die Lust an sich, wirklich schon solch ein verdammungswürdiges Laster?
Überraschenderweise würden unsere modernen globalisierten Gesellschaften zusammenbrechen, wenn wir alle Laster abstreifen könnten. Die Lethargie würde Oberhand gewinnen und wir wären alle durch Antriebslosigkeit gezeichnet, was dann aber auch ein Laster wäre. Vielleicht genügt es kein Egoist zu sein – und dann wird alles gut – oder?
In einem Interview mit der TV-Sendung „ttt“ anläßlich der Ausstellung „Lust und Laster“ hat David Richard Precht Stellung bezogen.

Die Todsünden des frühen Mittelalters sind alle noch da, nur sie heißen häufig anders.

Hochmut =
Stolz, Eitelkeit, Überheblichkeit, Arroganz, Rücksichtslosigkeit, – Größenwahn, Einbildung, Selbsterhöhung
Geiz =
Habgier, Raffgier, Profitsucht, übertriebene Sparsamkeit
Wollust =
Genusssucht, Begierde, Begehrlichkeit, Drang, Leidenschaft
Zorn =
Jähzorn, Rage, Wut, Rachsucht, Un- u. Missmut, Fanatismus, Besessenheit, Groll
Völlerei =
Maßlosigkeit, Unmäßigkeit, Selbstsucht, hemmungslose Ausschweifung
Neid =
Neid, Missgunst, Eifersucht, Bosheit, Heimtücke, Argwohn, Ressentiment
Faulheit =
Ignoranz, Überdruss, Müßiggang, Desinteresse, Gleichgültigkeit

Der Umgang mit menschlichem Fehlverhalten – gleich welcher Art – liegt nach wie vor in den Händen der Justiz. Ein guter Weg könnte sein, sich so wenig wie möglich egoistisch zu verhalten…..

Unanständige Verhaltensweisen und Fehlverhalten sind so wie schlechte ungesunde Ernährung für unseren Körper, ein Schleier auf der Seele, unnötige Kilo und chronische Wehleiden, gegen die wir etwas tun und damit unser Wohlbefinden verbessern können.

Im Mittelalter war die Beichte das Mittel der Wahl, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen war. Heute empfiehlt sich neben den klassischen Methoden, die Selbstanalyse und die Verwendung von digitalen Techniken zur Schmerzlinderung unseres Leides.

Ernesto O.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s