BoMo-Börsenolympiade


#Börsenmonat #Blog #Aktiensparplan #Börsenolympiade #BoMoOlympiade

BoMo-Börsenolympiade 2022-2026

Auch im neuen Jahr ist der Börsenmonat Blog wieder dabei und verfolgt das Geschehen an der Börse. Seit Beginn der Corona-Krise im Februar 2020 ist es sportlicher geworden und viele junge Leute sind – vermutlich mit wenig Geld – an die Börse gegangen um ihr Glück zu suchen. In dieser Zeit kam Cathie Wood Gründerin und CEO der Investmentgesellschaft ARK Invest zu großer Popularität (Presse: „Die beste Investorin der Welt!“) Doch die Börse ist kein 100 Meter Lauf; die Börse ist ein Marathon.


Wer hat die Corona-Jahre 2020 und 2021 erfolgreicher überstanden, der Börsenstar Cathie Woods oder Altmeister Warren Buffet?
Auch wenn ein aktueller Artikel im Aktionär titelt: „Warren Buffett schlägt Cathie Wood – und wie!“ , bleibt festzuhalten dass Warren Buffet den Aktienkurs der Berkshire Hathaway Aktie B 2021 zwar um 25% steigern konnte während Cathie Wood im selben Jahr fast -50% an Performance verloren hat, aber wenn wir vom DAX Tief in der Corona-Krise im März 2020 als Startlinie ausgehen dann sind beide aktuell Kopf an Kopf auf der Ziellinie mit rund 60% im Plus.

Beim Betrachten des Vergleichcharts stellt sich allerdings die Frage was Cathie Wood im zurückliegenden Börsenjahr falsch gemacht hat. Wahrscheinlich dachte sie nach dem ersten Rückschlag im Frühjahr 2021 – das war’s – die nächsten Hype-Aktien steht vor der Tür, was ja auch der Dow Jones und der DAX bis in den August hinein vorgegaukelt haben. Doch an der Börse muss nach einem Gipfel das Gas herausgenommen werden um Kräfte für den nächsten Berganstieg zu sparen. Eben wie beim Marathon – nicht ständig nachpowern, sonst fällt man am Schluss tot um (war schon bei der Schlacht von 2500 Jahren in Griechenland so) und andere werden die Medaillien holen.
Nachdem nun hoffentlich alle Kleinanlegerinnen und -anleger begriffen haben, dass die Börse einem Marathonlauf gleicht, der erst endet wenn es keine Unternehmen mehr gibt die Geld einsammeln müssen um damit am Ende des Jahres Geld zu verdienen, wird es verständlich weshalb der Börsenmonat eine Börsen-Olympiade startet. Allerdings geht es hier nicht nur um die Ehre und den sportlichen Wettkampf. In den kommenden vier Jahren wollen wir den DAX besiegen und möglichst auch etwas für die Ren(di)te tun.
Die BoMo-Olympiade stellt dabei weder eine Kaufempfehlung noch Kaufberatung dar, die vier Musterdepots dienen dem Training im Umgang mit Aktien. Wer ein eigenes Depot eröffnen möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass Aktien auch finanzielle Verluste erbringen können bis hin zum Totalverlust. Selbst ganze Indizes können mehr als 40% im Jahr fallen, so wie der DAX beispielsweise 2002 mit -43%. Genau dies wollen wir durch Übung mit den Musterdepots vermeiden lernen, eine Garantie gibt es dafür natürlich nicht!

BoMo-Olympiade – Start 3.1.2022
In unseren Börsenolympiade (Ende -30.12.2025) lassen wir vier Aktiensparplan-Musterdepots gegen den DAX antreten. Bis Silvester 2025 gilt es also den DAX zu schlagen, d.h. gemessen am DAX der zurückliegenden vier Jahre wären das beim DAX 23% (5,75% p.A. ) gewesen. In den vergangen 20 Jahren seit 2002 kam der DAX auf 10,3% pA. Über das langjährige Mittel betrachtet lag die jährliche Rendite des DAX zwischen 7 und 8%. Wenn unsere Musterdepots den DAX toppen wollen, so müssten sie in der unserer Börsenolympiade bis 2026 über 30 % an Rendite erwirtschaften (7,5% pA).
Damit wir unsere Ziele umsetzen können starten wir mit einem Basiskapital von 2000 € und einer Monatsrate von 133,33 €, so dass wir 2022 bis zum Jahresende über 3600 € zur Investition in Aktien verfügen. Bei einer Auswahl über vier Aktien bedeutet das ungefähr 900 € pro ausgewählte Aktie.

Die konkurrierenden Musterdepots:
(einmalige Basis 2000 € + 400 € pro Quartal)
Musterdepot 1: ETF-DAX
Musterdepot 2: ETF MSCI-World
Musterdepot 3: Standard-Sparplan
Musterdepot 4: Turbo-Sparplan (einmalige Basis 4000 €)
als Eichmaß dient der DAX-Chart


Alle vier Börsenolympiade-Musterdepots haben einen Invest-Sparplan 133,33… € pro Monat ( entspricht 400 € pro Börsenquartal bzw. 1600 € pro Jahr). Die Simulation wird so realistisch wie möglich geführt. Aktiengewinne werden deshalb abzüglich 25% Steuer beim Verkauf berechnet bzw.. mit den Verlusten gegengezeichnet. Transaktionskosten werden mit 15 € pauschal berechnet, da die Transaktionskosten je nach Einkaufsort und Konditionen für Depots schwanken, denn ausländische bzw. marktenge Aktien können auch über diesem Satz liegen. Ein- und Verkäufe werden in der Regel über Tradegate getätigt (Handel von 8.00 -22.00) dazu verwenden wir die Charts von comdirect.de.


Musterdepot 1: DAX-ETF
3.Januar 22: Buy 8 x Core DAX ETF zu 136,25 = 1090 €.
30.1.22: Aktueller Stand bei 130,50 = 1044 € entspricht -4,2% Cash 2400 – 10190-15 = 1295 €

Quelle comdirect.de

Musterdepot 2: MSCI-World ETF
3.1.: Buy 15 x 79,60 = 1194 €
30.1.22: Aktueller Stand bei 74,67 = 1120,05 € entspricht -6,2% Cash 2400 – 1194-15 = 1191 €

Quelle comdirect.de

Musterdepot 3: Standard Sparplan
Kein Kauf bis zum dem Ende des Monats – Grund: DAX drehte gleich nach den ersten zwei Tagen nach unten. Ausserdem sind die 10jährigen. Staatsanleihen im Januar kontinuierlich gestiegen, was zu einem Rückgang der Aktienkäufe durch institutionelle Anleger seit Anfang Januar geführt hat.

10 jährige US Staatsanleihen

Also abwarten bis die Berichtssaison erkennbare Tendenz zeigt. Nachdem Apple gute Zahlen am 27.1 gemeldet hat. Einstieg in die Aktie:
31.Januar: Buy Apple 10 x 152,50 = 1525
€ Cash 2400 – 1525 -15 = 860 €

Musterdepot 4: Turbo Sparplan
Wie bei Musterdepot 3. Der Vorteil eines selbstgemangten Depots ist eben auch der, dass wir die Finger von Aktien lassen können, während ein ETF den Märkten hinterher hecheln muss. Der Turbo, die 2000 Extra-Euro werden nach jetzigem Stand auch wahrscheinlich erst ab Juli zum Einsatz kommen, es sei dann ein Dividenden-Ausschüttung verlockt zum Handeln.
Nachdem Apple gute Zahlen am 27.1 gemeldet hat. Einstieg in die Aktie.
31.Januar.: Buy Apple 10 x 152,50 = 1525 €
Cash 2400 – 1525 -15 = 860 €

Fazit Börsenolympiade – Januar:
Wer zu früh kommt den bestraft mitunter eben doch auch mal das Leben. Die beiden ETF-Depots haben wie der DAX und die Weltbörsen einen Fehlstart hingelegt. Negative Monate zu Jahresbeginn gibt es immer wieder einmal, so. z.B. 2000, 2002, 2016 oder 2020 geschehen. Abwarten und Tee trinken ist daher solange eine gute Idee bis die Indizes keine neuen Tiefstände mehr erzeugen. Ausnahmeaktien bestätigen hier die Regel und könnten eventuell gegen den Trend laufen, so wie einst im Jahr 2002 als der DAX übers Jahr -43% in den Keller ging und ich mit -42% bei der Crashpartie dabei war, United Internet aber über 20% stieg.
Demnächst mehr von der BoMoBörsenolympiade – Übrigens: Es gibt zahlreiche öffentliche Musterdepots, die ebenfalls Informationen über den geschickten Umgang mit Aktien zur Verfügung stellen



Ernesto O.

Stay tuned – Hashtags: #Börsenmonat #BoMoOlympiade und Twitter: @raumzeitwellen

Die Musterdepots der BoMoOlympiade dienen lediglich der Information und Lernhilfe beim Umgang mit der Börse und stellen keine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Aktien dar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s