24 Days of Music
Masterpieces of Music:
Unheard, surprising, unexpected, forgotten or longingly desired.
Open the doors.
Musikalische Meisterwerke:
Unerhört, unerwartet, überraschend, vergessen und gewünscht.
Öffne die Türchen.
#DerBoersenmonat #Musterdepot #FreeBlog
Dreht der Wind an Hexensabbat,
macht es einen großen Bummskarach.
Hexensabbat
Ok, reim dich oder ich fress´dich! Viermal im Jahr, zuletzt am letzten Freitag, ist sog. Hexensabbat an der Börse (großer Verfallstag für den Börsenhandel mit Optionen etc., jeweils der dritte Freitag im März, Juni, September und im Dezember). Die Neupositionierung vieler Händler kann dabei Trendwenden herbei führen und die Aktien und Indizes neu ausrichten (nach Süden – fallend – oder gen Norden – steigend). In den kommenden 14 Tagen heißt es daher Augen auf die Indizes richten um mögliche fällige Trendwechsel nicht zu verpassen.
Thema: RoboAdviser
Wer braucht schon einen RoboAdviser? Doch wie heißt es so schön: Vorsprung durch durch Technik…Na, dann schauen wir mal etwas genauer hin. Glaubt man Twitter so sind RoboAdviser jetzt im Trend und Franke-Media.net hat sich die Mühe gemacht und 20 verschiedene Roboter-Advice Anbieter einem Vergleichstest unterzogen. Im Vergleich mit dem MSCI World Index (+9,4%) haben jedoch nur 4 RoboAdvisor eine wirkliche Outperformance hinlegen können. Im Vergleich zum Börsenmonat-Musterdepot (> +40%) hinkt selbst der Topperformer 20% hinterher.
Wir sollten nicht übersehen, dass Aktienanlage auch ein wenig eine Kunst ist und eben nicht nur eine Technik. Wobei das schöne ist: Diese Kunst kann jede(r) erlernen. Dafür sind Lehrer.innen sehr hilfreich, so wie einst der legendäre Bob Ross uns jahrelang gezeigt hat wie wir ganz einfach mit einer Farbpalette, einer Auswahl an Pinseln und ein paar Ölfarben tolle Bilder malen können. (Bob Ross – The Joy of Painting )
Was machen wir denn anderes an der Börse? Aus einer Palette von Aktien die richtige Mischung zusammenstellen und mit Hilfe von Informationen und Charts unsere Kurven ziehen. Bei der Aktien-Technik bevorzuge ich nach wie vor die hoch informativen und aussagekräftigen Charts von Comdirect.
Die 38 Tage-Linie (grün), die 90 Tage– und die 200 Tage-Linie(violett) zeigen uns wie die Aktie sich bewegt. Steigt das Momentum über 100 so gilt dies als Kaufsignal. Die Relative Stärke warnt uns vor Überhitzungen (rot) und weist uns auf große Schwäche (grün) hin. Besonders hilfreich ist auch der ZigZag. Er bedeutet uns schnell die Trendwenden, die so leichter ausgenutzt werden können.
Dezember – Jahresabschluss
Wieder geht ein Börsenjahr zu Ende. Es war zweifelsohne das spannendste seit 2016 (Chinakrise, Brexit, Trumpwahl). Das Jahr 2020 wurde vor allem durch den Corona-Börsencrash im März überschattet, während der Brexit und das Gepolter um Trump bisher nicht wirklich negativ zu Buche geschlagen sind. Das könnte sich allerdings schon im Januar ändern, denn der DAX hat sich zwischenzeitlich bereits deutlich über die 38 Tage-Linie erhoben. Vorsicht ist also die Mutter der Porzellankiste!
Der Dezember ist auch der richtige Monat um wieder einmal an die Steuererklärung zu denken. Der Sparerfreibetrag beträgt für 2020: 801 € für Ledige u. 1.602 € für Ehepaare – was bedeutet dass anfallende Zinsen, Dividenden und Aktiengewinne bis zum angegebenen Pauschbetrag nicht mit ca. 25% versteuert werden, aber darüber von jedem Euro mehr als 25 Cent dem Staat gehören. Da lohnt es sich schon für uns Kleinanleger.innen mit dem Verkauf von Verlust- und Gewinn-Aktien so zu jonglieren, dass der Steuerbetrag erträglicher wird.
Musterdepot Dezember 20
Apropos Jahresendrallye – während im DAX immernoch darauf gewartet wird, hat unsere Alle-Weltmischung (CN, USA, JP, GB, D…) schon seit Oktober in den Rallye-Modus geschaltet.
Das Börsenmonat-Musterdepot geht im Januar in die 10. Runde, also ist es wieder Zeit für einen Jahresrückblick. Im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren war 2020 reichlich Anlass auf die Großwetterlage zu reagieren. Hat der DAX sein Hoch (13784 Punkte ) vom Januar bis dato nicht wieder erreicht, sieht die Lage beim Börsenmonat-Musterdepot sehr positiv aus. Nach dem Crash im März hat das Depot aktuell 48% zugelegt und somit seit dem Start im Januar 2012 mit +527% den DAX weit hinter sich gelassen. Waren zu Jahresbeginn noch 10 Aktien im Depot, so mussten Cancom, Voltabox, Borussia Dortmund, Yamaha Gold und Ceconomy im Crash-Modus weichen. Auch Sony und Grieg Seafood mussten im Crash Federn lassen. Damit schrumpfte das Börsenmonat-Portefolio im Frühjahr auf lediglich 6 Werte, Anfang November war dann Grieg Seafood nach 4 1/2 Jahren (seit April 2018 im Depot) unter seinen Einstandspreis gefallen.
Seit März kamen Zug um Zug Encavis, Bank of Ireland, ITM Power, Canadian Solar, Solarparken, Apple, Vodafone und Coherus Bioscienses hinzu. Pfizer und LPKF Laser lieferten nur eine kurze Stippvisite im Musterdepot ab. Pfizer legte uns allerdings mit der Gründung von Viatris noch ein kleines Geschenk ins Depot. Viatris steht auch nach 20 € Steuerabzug mit 285 % zu Buche, womit das Portfolio zum Jahresende auf 13 Werte
angewachsen ist.
NiuTech wurde im November beim Stand von 30 € um die Hälfte reduziert. Encavis ist ebenfalls über die Ziellinie gesprintet, so dass auch einmal ein paar Stücke davon verkauft werden können. Die Schlager des Monats sind allerdings die Bank of Ireland und 3 D Systems, das laut Experten durchaus noch Luft bis 9,45 € haben soll. Die Wasserstoff-Aktie ITM Power ist typisches Beispiel für eine zukunftsgerichtete innovative Firma. Wer bei 1000 € Einsatz einer Technikaktie nicht wenigstens ein + von 30% zutraut, sollte sie erst gar nicht kaufen. Die 500 € Gewinn hat sich ITM-Power redlich verdient. Grüner Wasserstoff hat sicher noch eine große Zukunft.
Apple, Vodafone, Solarparken und Coherus Biosciences sind die Neulinge im Börsenmonat-Musterdepot.
Sollte Apple wirklich auf 75 € fallen, wie es ein Analyst funkt, wäre das sicher ein guter Grund nachzukaufen, ähnliches gilt für Vodafone, das global aufgestellt ist und im kommenden Brexit-Theater ebenfalls nachgekauft werden könnte. Solarparken – der Name allein spricht für sich. Es hat eine sonnige Zukunft, nicht zuletzt weil RWE bis 2022 Steinkohle- und Atomkraftwerke dicht macht.
Wir alle wollen diesen Corona-Virus 2021 in Griff kriegen, das wird aber durch Impfungen alleine nicht gelingen. Da braucht es für den Virus auch Medikamente wenn es schon passiert ist, doch nicht so wirkungsloses Zeug wie Hydroxychloroquin oder Azithromycin aus Trumps Allkoholbar sondern hochwirksame Stoffe. Coherus Biosciences und Formycon (Kurs 60€ !) arbeiten daran effektive Medikamente für die Immunabwehr u.a. gegen Corona zu entwickeln. Sollte sich Coherus Biosciences auch als Flop erweisen, war es wenigstens für einen guten Zweck.
Watchliste
Der Cashbestand liegt bei gerade ein 1% des Depots, da können wir keine großen Sprünge machen, dennoch bleiben einige Aktien auf der Watchliste.
Wer am Monatsanfang in Ceconomy, Twitter, LPKF Laser oder VW investiert hat konnte Gewinne erzielen, der Rest ist Schweigen im Walde. Nicht vergessen; das Kursziel von LPKF steht im neuen Jahr weiterhin bei 35 – 40 € . Pfizer lohnt eigentlich aktuell keinen weiteren Blick, denn alle Erwartungen sind offensichtlich eingepreist, Moderna, CureVac, AstraZenica und andere sind auf dem Sprung Impfstoffe zu liefern.
Ausblick
Wo steht der DAX Ende 2021? Das ist eine beliebte Frage bei den Brokern und Journalisten. Für uns Leute mit kleinem Depot, stellt sich eine andere Frage. Wie schaffen wir es 2021 wieder den DAX zu schlagen? Wie gut im Diagramm zu erkennen gab es bei Krisen von 2016 einen Einbruch von 50% ! – 2020 jedoch einen deutlichen Ausbruch. Nicht jede Krise kann vorhergesehen werden und so ein Crash geht oft innerhalb von Tagen von statten. Der Blick regelmäßige Blick auf DAX und die 200-Tage-Linie ist jedoch eine gute Leitlinie für das Verhältnis von Aktien zu Cash im Depot. Dies war ein Grund warum 2020 der März-Absturz besser vom Depot verkraftet wurde als die Tücken von 2016.
In den letzten 3 1/3 Börsenjahren von August 2017 – heute konnte so die Delle im Frühjahr deutlich besser im Zaum gehalten werden. Der Jahresabschluss mit 28% im Plus bietet eine gute Basis für den „guten Rutsch“ im neue Jahr, den wir an der Börse aber gerne vermeiden wollen.
Ernesto O.
Setze nie auf Penny-Stocks,
diversifiziere dein Depot
in verschiedene Branchen und Länder.
Aktienkurse können fallen
und einen Totalverlust
des eingesetzten Geldes verursachen.
#DerBoersenmonat #Musterdepot #FreeBlog
Wer glaubt, dass nur Männer wissen, wie ein erfolgreiches Aktieninvestment aussieht, der irrt. Beate Sander kannte sich mit der Börse bestens aus, auch wenn sie nicht so bekannt ist wie Warren Buffett. Doch sie hat ihre eigene Methode entwickelt um gute Aktien zu finden und auch hilfreiche Ratgeber zum Thema Börse verfasst.
Die kürzlich verstorbene Beate Sander, auch liebevoll als “Börsen-Oma” bezeichnet, hat es verstanden ihr Erspartes erfolgreich an der Börse in die Rente zu investieren. Beate Sander fing im Alter von 59 Jahren mit dem Aktienhandel an. 18 Jahre später war ihr Depot auf einen Wert von über zwei Millionen Euro angewachsen. In einem Focus-Interview plauderte Beate Sander aus dem „Börsen-Nähkästchen“
Im “Zaster-Magazin” finden wir die wichtigsten Börsen-Tipps von Beate Sander:
1
Erhöhe die Menge deiner Aktien pro Stück nur schrittweise, zum Beispiel 30, 50, 70 und irgendwann 100+.
2
Machst du drei- oder vierstellige Kursgewinne einzelner Aktien, solltest du Teilverkäufe erwägen, um Geld zu sichern und eventuell neue Investitionen zu tätigen.
3
Keine Position unter 1000 Euro. Sonst sind die Transaktionskosten oft so teuer, dass sich Teilverkäufe kaum lohnen.
4
Nutze Crashs, um nach- oder einzukaufen. Bei der Finanzkrise 2008 hat die Mehrheit der Anleger verkauft, was zu niedrigen Kursen geführt hat, die sich dann aber wieder rasch erholt haben.
5
Kaufe nur Aktien, die du auch bereit wärst, ein Leben lang zu behalten. Heißt: Kaufe nur, wovon du wirklich überzeugt bist.
6
Investieren, wo es nur geht. Mit vielen Aktien in unterschiedlichen Bereichen streust du dein Verlustrisiko (das können auch Papiere aus abseitigen Märkten wie etwa Russland und Lateinamerika sein).
7
Kaufe dir entsprechende Fachliteratur. Mit dem Internet allein geht es nicht. Hier verzettelt man sich sehr und alle raten etwas anderes (Zum Beispiel den „Aktien- und Börsenführerschein“, einem Klassiker, den Sander selbst geschrieben hat).
8
Wer wenig Geld zur Verfügung hat, sollte zunächst mit relativ sicheren ETFs starten. Auf diese Weise streust du deine Anlage mit einer einzigen Gebühr breit.
9
Aktien- und Börsengeschäfte haben nicht immer mit „bösem Geld“ zu tun. Du kannst auch umweltfreundlich und klimabewusst handeln und in nachhaltige Fonds investieren.
10
Zum Schluss: Verkaufe bei einem Crash niemals all deine Aktien. Du wirst es bereuen, denn danach geht es irgendwann immer bergauf und du hast dann das Nachsehen.
Diese Tipps hören sich vielversprechend an. Grund genug für Der Börsenmonat das aktuell laufende Musterdepot dem 10 Regel-Check nach Börsen-Oma-Sander zu unterziehen:
1
Erhöhe die Menge deiner Aktien pro Stück nur schrittweise, zum Beispiel 30, 50, 70 und irgendwann 100+
Richtig – schrittweise Einkaufen, denn Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Wieviele Aktien gekauft werden ist abhängig vom Einkaufspreis der einzelnen Aktienstücke und der Größe des Depots. Aktien sollten in der Regel zunächst nur 5-10% Anteil am Gesamtdepot haben. Lediglich zwei Aktien des Musterdepots sind über 10% gewichtet. Niu Tech 160 St. = 20% und Encavis 400 St. = 32%. Wenn der Anteil einer Aktie ein Drittel des gesamten Aktienpaketes überschreitet, verringert ein Teilverkauf das Abwärtsrisiko. Sollte Encavis weiter steigen (bis 20€) werden 100 Stücke veräußert.
2
Machst du drei- oder vierstellige Kursgewinne einzelner Aktien, solltest du Teilverkäufe erwägen, um Geld zu sichern und eventuell neue Investitionen zu tätigen.
Sehr sinnvoll! Nachdem ich 240 Stück Jinko Solar 2018/12 für 9,90 ins Depot aufgenommen hatte, stieg die Aktie auf 21,20 im Juni 19. Das sind + 114%! Im Okt. 19 bei 13,20 entnervt verkauft. Hätten ich nachdem die Aktie auf 90% (19,20€) zurückfiel die Hälfte verkauft, wären 720€ mehr im Portemonnaie geblieben. Eine ähnliche Erfahrung hatte ich schon einmal 2012 mit Jinko Solar gemacht. Solaraktien oszillieren gerne, deshalb heißt es nach auffälligen Kursanstiegen durch Teilverkäufe Gewinne sichern. Weitere Aktien mit großer Performance sind Sony (169%), da wurde im März schon die Hälfte der Anteile bei 60 € realisiert. Jetzt steht die Aktie über 70€, dennoch steht der restliche Gewinn zur Disposition. Der Verkauf der Playstation 5 läuft vermutlich bis Weihnachten gut weiter. 2021 könnte es also auch mal mit Sony wieder bergab gehen, dann darf Sony den Platz für eine andere Aktie räumen. Der „Elektro Vespa Roller“ und E-Bike Produzent Niu Tech hat mit +333% den Vogel abgeschossen. Bevor hier ein Teilverkauf stattfindet ist allerdings zu bedenken, dass Niu Tech auch 2021 weiterhin eine Wachstumsaktie bleibt und in Zukunft der komplette Zweiradmarkt weltweit weitgehend elektrifiziert wird. Da spekulieren wir einfach weiter auf 30 €, dann ist ein Teilverkauf fällig.
Es müssen nicht immer dreistellige Zuwächse sein um einen Teilverkauf vorzunehmen. Encavis am 4. März 500 Aktien gekauft und Ende April nach +15% schon wieder 100 St. verkauft. Hätte ich die 100 St. im Depot behalten würden heute knapp 600 € mehr zu Buche stehen. Da Encavis aber rasch 35% des Depotanteils erreichte, war ein Teilverkauf durchaus angezeigt, denn Rücksitzer an der Börse treffen immer wieder die besten (wertvollsten) Aktienpakete am stärksten.
3
Keine Position unter 1000 Euro. Sonst sind die Transaktionskosten oft so teuer, dass sich Teilverkäufe kaum lohnen.
Stimmt. Wer also nur 500 € einsetzt hat, hat am Ende vielleicht nur noch 250 € – abzüglich 30-40 € Kauf- u. Verkaufsgebühren. Solche Kleinbeträge sind reines Spekulationsgeld. Ausnahmen bestätigen die Regel.
4
Nutze Crashs, um nach- oder einzukaufen. Bei der Finanzkrise 2008 hat die Mehrheit der Anleger verkauft, was zu niedrigen Kursen geführt hat, die sich dann aber wieder rasch erholt haben.
Der Solarparkbetreiber Encavis ist solch ein positives Beispiel für ein „Krisenkind“, das genau dies beweist. Es geht aber in Crashs auch andersherum, wie ich mit Yamana Gold erlebt hatte. Als ich Yamana Gold als „sichere Krisenaktie“ im Oktober 19 zu 3,27€ gekauft hatte, war die Enttäuschung sehr groß als die Goldaktie im März bei 4,20 zusammen mit dem kompletten Musterdepot 1:1 in den Corona-Keller ging. Bei 2,82€ = Verkauf! Aber manchmal ist die erste Eindruck nicht der richtige, 8 Tage später kam die Aktie zurück und kletterte bis Mitte August auf 5,66. Richtig wäre also gewesen dran zu bleiben und billig hinzu zu kaufen. Hinweis: Gold steigt gerne mit dem Markt und fällt gerne mit dem Markt. Jetzt weiß ich es.
5
Kaufe nur Aktien, die du auch bereit wärst, ein Leben lang zu behalten.
Heißt: Kaufe nur, wovon du wirklich überzeugt bist.
Der erste Satz ist wohl nur eine Hommage für Warren Buffet (und nicht unbedingt wahr), aber Teil 2 ist ein genaueren Blick wert.
Das heißt nicht, dass du an die Aktie glauben musst. (Trau keinem Wert, den du nicht schon einmal selbst verkauft hast…) In der Praxis bedeutet das: Die Aktie muss dich überzeugen und das z.B. durch eine nachhaltige Perspektive und positive Quartalszahlen. Ungeprüft Aktien einkaufen ist wie Roulette.
6
Investieren, wo es nur geht. Mit vielen Aktien in unterschiedlichen Bereichen streust du dein Verlustrisiko (das können auch Papiere aus abseitigen Märkten wie etwa Russland und Lateinamerika sein).
Das Musterdepot ist global aufgestellt und noch wichtiger in diversen Branchen gestreut. Übergewichtete Branchen erhöhen das Verlustrisiko. Deshalb ein besonderes Auge auf die Solaraktien Encavis und Canadian Solar wegen Gefahr der Übergewichtung. Abseitig ist relativ: Das können auch schon Aktien aus Norwegen, China, Japan, Italien oder Zypern sein.
7
Kaufe dir entsprechende Fachliteratur( zum Beispiel den „Aktien- und Börsenführerschein“, einen Klassiker, den Sander selbst geschrieben hat). Mit dem Internet allein geht es nicht. Hier verzettelt du sich sehr schnell und alle raten etwas anderes.
Es gibt eine kaum zu überschauende Anzahl an Literatur zum Thema Börse. Wenn es nicht von der Altmeisterin persönlich sein soll, dann geht es auch für Neueinsteiger mit „Börse Für Dummies“ von Christine Bortenlänger ein hilfreiches Buch zum Einstieg.
8
Wer wenig Geld zur Verfügung hat, sollte zunächst mit relativ sicheren ETFs starten. Auf diese Weise streust du deine Anlage mit einer einzigen Gebühr breit.
Wer keine 1000 € zusammen hat kann es tatsächlich zuerst einmal mit einem ETF auf den DAX versuchen. Das Börsen Musterdepot startet üblicherweise zu Beginn (zuletzt 2012) mit 4000 – 5000 €, so dass man sich 4 -5 ausgewählte Aktien ins Depot legen kann.
9
Aktien- und Börsengeschäfte haben nicht immer mit „bösem Geld“ zu tun. Du kannst auch umweltfreundlich und klimabewusst handeln und in nachhaltige Fonds investieren.
Natürlich geht das, aber Lehrgeld wird jede(r) mal zahlen müssen. Mein Musterdepot aus der ersten Dekade von 2002 -2011 steckt alles Geld komplett in Solar und pushte zwar ab 2004 die 4000€ bis auf 33000 €, doch als ich dann Australien die schmutzige Steinkohle austreiben wollte hatte ich schnell 9000,- € in den Sand gesetzt weil die Regierung lieber das schwarze Gold unterstützte statt in Solverdi („grüne Sonne“) zu subventionieren. Nein die Welt kannst du nicht im Hau Ruck Verfahren retten, wenn der Regierung des Landes das Klima völlig egal ist und lieber riesigen Waldbränden tatenlos zusieht. Ende 2011 war dann auch Ende für das erste Börsenmonat Musterdepot. +1% nach 10 Jahren. (Umwelt-)Bewußtes und Ethisches Investitionen machen dennoch mit entsprechendem Augenmaß Sinn.
10
Zum Schluss: Verkaufe bei einem Crash niemals all deine Aktien. Du wirst es bereuen, denn danach geht es irgendwann immer bergauf und du hast dann das Nachsehen.
Tabula Rasa heißt bei 0 anfangen. Aber jeden Monat das Fallobst ausschneiden und/oder gegen frisches Obst ersetzen ist hilfreich. Eine neue Aktie pro Monat (ggf. im Austausch gegen die potenziell schwächste) bedeutet auch jeden Monat eine neue Chance.
Beate Sander hat ausserdem eine durchgängige Strategie für den Kauf und Verkauf von Aktien entwickelt, die sogenannte „Hoch/Tief-Mut-Strategie“
Ihr Erfolg basiert nicht auf Zufall, sondern auf einer klaren Linie, die auch Kleinanleger/innen befolgen können. Das sind die wichtigsten Eckpunkte:
Beate Sander hatte auch immer flotte Sprüche auf Lager:
Doch in einem Punkt unterscheide ich mich von der Beate-Sander-Strategie. Ich bin kein Freund von ETF´s, denn ein Index-ETF z.B. auf den DAX mindert zwar das Verlustrisiko, weil ein ETF alle 30 DAX Aktien kauft, aber er kann dann auch praktisch nicht den Index outperformen. Jedoch genau darum geht es beim Börsenmonat Musterdepot! Der Vorsprung gegenüber dem DAX liegt für das laufende Jahr bei soliden 15% (Depot: 13,6%, DAX: -1,4%).
Ernesto O.
Setze nie auf Penny-Stocks,
diversifiziere dein Depot
in verschiedene Branchen und Länder.
Aktienkurse können fallen
und einen Totalverlust
des eingesetzten Geldes verursachen.
mehr von Sander, Beate
Buchtipp 2:
Börse für Dummies Bortenlänger, Christine / Kirstein, Ulrich
Tipps für Börsenneulinge
#DerBoersenmonat #Musterdepot #FreeBlog
Je größer die Depotgewinne,
desto leichter zahlt sich die Steuer.
Steuern und Aktien
Schenken wir einem Bericht der ARD Börse Glauben stehen nun die angenehmeren Börsenmonate des Jahres vor uns. Grund genug nicht ausser Acht zu lassen, dass bald das Jahr 2020 für die Steuer zu Ende geht. Somit Zeit für die Frage: Haben sie dieses Jahr Verluste oder Gewinne gemacht, oder beides zusammen? Es sei wie es sei. Wenn sich Gewinne zum Jahresende abzeichnen, so lohnt es sich für uns Kleinanleger u. -anlegerinnen diese teilweise oder auch komplett zu realisieren. Grund ist die Tatsache, dass 25 % Abgeltungsteuer plus Solidarzuschlag und eventuell Kirchensteuer bei der Veräußerung auf den Aktiengewinn anfallen. Was bedeutet, dass von 1000 € Gewinn über 250 € an das Finanzamt fließen. Den Einbehalt der Steuer nimmt die Depotbank direkt vor, wir brauchen also nichts zu tun um unsere Steuerpflichten zu erfüllen. Der Staat nimmt ordentlich, rechnet uns aber für unsere Spar- und Investionsaktivitäten einen Sparerpauschbetrag von 801 bzw. 1602 € (Ledige/Verheiratete) an.
Wenn wir also noch im Jahr 2020 Aktien von Firmen verkaufen, die uns zusammen 1000€ Gewinn erwirtschaftet haben, zahlen wir nur noch auf den überstehenden Gewinn von 200 € rund 50 € Steuern. Anders sieht die Situation aus, wenn wir parallel dazu in diesem Jahr Aktien mit z.B. 2000 € Verlust verkauft haben, dann wird erstmal solange aufgefüllt bis echte Gewinne über den Sparer-pauschbetrag hinaus aufgelaufen sind. Dieser steuerliche Freibetrag gilt natürlich auch 2021 bzw. so lange wie Steuergesetzgebung gleich bleibt. Durch geschicktes Kaufen und Verkaufen lässt sich also der Pauschbetrag besser nutzen.
Crashmonate: Oktober und Februar
Puuuh, das war ein Monat. Die Crashgefahr war so groß wie Ende Februar und der Oktober war extrem volatil. Die sogenannte Präsidentenrallye, die eigentlich schon ab dem 23.Okt. hätte laufen sollen kam nicht in die Gänge und kann gelinde gesagt als Eimer voll Sand bezeichnet werden. Immerhin kommt jetzt rein börsentechnisch die bessere Jahreshälfte. Alte Börsenregeln sagen: Von November – April gilt der Halloween-Effekt während für Mai-Oktober die Redewendung: „Sell in May and remember to come back in September“, bemüht wird.
Sprüche eben, denn beim Monatsvergleich im Musterdepot zeigt sich, daß bis auf März alle Monate positiv sind:
(Nov.-Apr. 34 : 18; Mai-Okt. 37 : 17). Es gibt hier kaum einen signifikanten Unterschied. Neben März sind die Monate Februar und August/September mit Vorsicht zu genießen. Eine ungeschriebene Regel sagt uns, dass die Aktien des vergangenen Börsenjahres oft nicht mehr im Frühjahr zünden wie zuvor, so dass bei der Suche nach neuen Aktien natürlich auch die Gefahr wächst auf die falschen Pferde zu setzen. August u. September gelten wie allgemein bekannt an der Börse als schwächere Monate, daher nur der knappe Vorsprung.
Natürlich könnte das Börsenjahr 20 genauso aufregend werden wie 2016 . Drei Impacts trafen damals hart das Musterdepot. Es begann mit der China- und Solarkrise schon im Januar nach unten zu laufen, Ende Juni folgte die Brexitentscheidung und die Trump-Wahl im November gab ihm dann noch einen heftigen Stoß. Das Musterdepot wackelte und halbierte sich (siehe Diagramme unten). Auch in diesem Jahr leiden wir unter drei großen Risiken: Die Coronankrise seit Februar, die Präsidentschaftswahl in den USA (jetzt im November) und eventuell ein ungeregelter BREXIT als Silvesterrakete. Da helfen wie bei COVID-19 nur Schutzmasken (infizierte Aktien nur mit der Kneifzange anfassen) und solange Abstand halten von schwachen Aktien bis sie wieder auf die Füße kommen.
Musterdepot Oktober 20
Unser Musterdepot hat im Oktober 1800 € zugelegt und ist damit auf Rang fünf der besten 100 Monatsergebnisse seit dem Start in 2012 geklettert.
Wir sehen es ihm deshalb nicht auf den ersten Blick an, aber da war dennoch ein Crash der den Zugewinn halbierte. Obwohl bis zur Monatsmitte das Depot mit +20% über 3800 € zulegte, verlor während der „negativen Präsidentschafts-wahlrallye“ wieder über die Hälfte des Gewinns. Zum Vergleich: Im März verlor das Depot 11% bzw. 1900 € jetzt aber in 14 Tagen 2000 € . Das fühlt sich an wie beim Fußball wenn durch das toll herausgespielte 3:0 schon alles klar erscheint, aber an Ende nur mühsam ein 4:3 eingefahren wird.
Und die Gewinner im Oktober sind (von rechts nach links) Niu Tech, Encavis, Bank of Ireland, 3D Systems, Sony im Endspurt und Anta Sports (Monatsplus der Top 5 von +10% bis +46%). Grieg Seafood und 3D Systems standen Ende September knapp vor dem Aus, aber Totgesagte leben bisweilen länger, was von 3D Systems mit einem Bocksprung von 3,99 auf zwischenzeitlich 6,96 beantwortet wurde. In den letzten Tagen kam allerdings wieder die Angst vor den Quartalszahlen am 5. November dazu und so steht der Kurs am Monatsende „nur“ auf 5,05. Anfang des Jahres stand der Kurs sogar auf 11,50 (kurz vor dem Corona-Crash). Es lohnt sich hier weiter auf die Zeiten nach Corona zu warten. Ein schlechtes Quartal hatte hingegen Grieg Seafood und kratzt im Oktober weiter an neuen Tiefs. Dabei will die Grieg Seafood weiter in die Zukunft investieren, aber der Ausbau der neuen Lachsfarm in Neufundland verzögert sich wegen Corona. Eigentlich zum Zugreifen, aber unser Cash ist zu 98% ausgeschöpft.
Erwischt hat es hingegen LPKF Laser, zum Einstandpreis wieder verkauft und gegen Canadian Solar ausgetauscht. Canadian Solar läuft zwar noch nicht wie erwartet (-274 €) aber LPKF hat nach dem Tausch zeitweise schon 500 € schlechter als CS gestanden. Der Verkauf von Grieg Seafood würde ca. 1300-1400 € freisetzen, vielleicht im Tausch gegen LPKF, das schon zum Ende des Jahres wieder aufdrehen könnte.
Watchliste – Warren Buffet
Ich weiß nicht was Warren Buffet auf seiner Liste stehen hat, aber auch der Börsenmonat führt eine Watchliste.
ADVA und Software AG wurden nach mehr als -20 % Verlust von der Watchliste herunter genommen. Durch eine Hackerattacke ist der Kurs der Software AG nachhaltig gefallen, so dass wir erst im neuen Jahr wieder einen Blick darauf werfen werden.
Vielleicht sollten wir in Zukunft immer gleich nach Monatsbeginn die Aktie kaufen, die sich ganz vorne tummelt. Bei Jinkosolar hätte sich das diesen Monat extrem gelohnt, selbst nach dem Rücksetzer vom Top (ca. 350% zur Monatsmitte) stehen hier mehr als 160% zu Buche. Auffällig ist auch die LPKF Laser Aktie, die fast 30% verloren hat, dabei hatten Analysten noch Anfang Oktober ein Kursziel von 30 – 40 € vorhergesagt, was inzwischen eine Kursverdopplung bedeuten würde. Das könnte das November-Schnäppchen werden.
Ausblick: November
Tatsächlich geht es möglicherweise schon nächste Woche an der Börse wieder bergauf, wenn ein Nachwahl-Chaos wie einst bei Bush-Gore vermieden werden kann. Sollte Corona dem „Halloween-Effekt“ keine Steine in den Weg legen, könnten wir also bis April steigende Kurse an der Börse sehen.
Nicht vergessen werden sollte, auch wenn es zwischenzeitlich immer wieder mal ein Baisse gibt(Phase mit fallenden Kursen), steigt der DAX über Jahrzehnte hinweg doch roundabout 8% im Jahresdurchschnitt. Doch genau das ist der Punkt: Mit etwas Ehrgeiz lässt sich der DAX jedes Jahr schlagen. Hinkten wir zwischen April und August dem DAX meist hinterher hat sich gerade im Oktober das Blatt deutlich gewendet.
Während der DAX vergangene Woche um 8% in die Knie ging und -9,4% im Oktober hat das Depot nur -2,2% in der letzten Woche hinnehmen müssen und sogar 9,1% im Monat zuglegt! Auch im Jahresrückblick hat der DAX inzwischen wieder -12,8% eingefahren und bis Silvester ist bestenfalls kaum mehr als eine 0 drin. Vergleichen wir die letzten 10 Monate mit dem Depot (+5,8%) haben wir dem DAX inzwischen 18,6% abgenommen, was nicht zuletzt auf die welt- und branchenweite Diversifikation des Musterdepots zurückzuführen ist. Zuletzt noch einen Blick auf den VDAX (siehe oben unterste Zeile), der die Volatilität der Indizes (DAX) anzeigt. Steigt der VDAX mehr als 1% am Tag notiere ich mir ein Buy, fällt er um mehr als 1% ein Sell.
Der VDAX kann neben der 200 Tageslinie ein Hinweis darauf sein, ob man günstiger einkaufen und teuerer verkaufen kann. Stay tuned
Ernesto O.
Setze nie auf Penny-Stocks,
diversifiziere dein Depot
in verschiedene Branchen und Länder.
Aktienkurse können fallen
und einen Totalverlust
des eingesetzten Geldes verursachen.
Tipps für Börsenneulinge von boerse.ARD.de
DerBoersenmonat #Musterdepot #FreeBlog
Wenn du mit deinem Hund spazieren gehst,
läuft der Hund (die Börse) dir manchmal vorneweg,
aber manchmal läuft er dem Herrchen (die Wirtschaft) auch hinterher.
In der vergangenen Dekade haben sich die Monate August und September zu den schlechtesten des Jahres entwickelt. Insgesamt haben seit 2017 fünf von acht Spätsommermonaten (August + September) negativen Ertrag auch im Börsenmonat-Musterdepot generiert. 2020 ist der September ebenfalls auf dem Weg Verluste zu generieren. Eigentlich war uns Anfang April allen klar, dass die Wirtschaft einen kräftigen Rücksetzer erlitten hatte, was sich auch so dann im Musterdepot Ende März mit -21% Performance dokumentierte. Hier nun schlug die klassische André Kostolany Erfahrung (sinngemässes Zitat oben) zu. Während die Börse seit März von der Leine zog und wir hinterher rannten, zieht der „Hund“ jetzt in die andere Richtung. Immerhin füllte diese weit von der Wirtschaftsrealität entfernte halbjährige andauernde Ralley den Depotkrug wieder bis 20300 € auf und es sah aus als ob nichts gewesen wäre. Doch pünktlich zum „Hexensabbat“ (Freitag (18. September) drehten die Börsen. Am Hexensabbat, dem großen Verfallstag laufen die Wetten auf Aktien und Derivate aus und es zeigt sich ob die Börsianer im zurückliegenden Quartal zu optimistisch waren.
Bis zum nächsten Hexensabbat (18.12.2020) kurz vor Weihnachten wird es holprig, denn große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Brexit und US-Wahlen werden je nach Ergebnis ein Auf- und Ab an den Börsen verursachen, während die Weltwirtschaft langsam versucht wieder Fahrt aufzunehmen.
Welche Verluste darf ein Depot hinnehmen?
Sieht man von typischen Crashsituationen wie im März ab, kann es aber auch passieren, dass die Börsen langsam den Hang hinunter rutschen, wie etwa 2002 oder 2016, was aber ein kleines Depot recht bald halbieren kann.
Natürlich könnten wir stur Kostolany folgen, „Schlaftabletten“ nehmen und uns vor Augen halten, dass irgendwann der „Hund“ auch wieder vorneweg rennt, wie der Durchmarsch von Januar 2017 bis Januar 2020 mit ca. 100% auf 20600 € bezeugt. Aber das Nichtstun habe ich 2016 in der China/Brexit/Trumpkrise ausprobiert und musste so innerhalb von 12 Monaten 50% Lehrgeld bezahlen. Deshalb stellt sich jetzt die Frage: Wird dies wieder geschehen, und wenn ja, gibt es ein Gegenmittel? Sollte der September der Anfang einer Korrektur sein, die vielleicht bis Ende 2021 die Börse Schritt für Schritt nach unten führt? Was tun?
Wann ist der Verkauf einer Aktie sinnvoll?
An der Börse gewinnt wohl am Ende immer wieder der Optimismus, aber bis dahin ist das nicht ganz so einfach. Ein gänzlich ungesteuertes Depot wirft einem schnell ein, zwei oder gar mehrere Jahre zurück. Ein Blick auf das Musterdepot Ende Januar 2020 und der Vergleich mit heute kann bei der Entscheidung helfen. Ab + 30% machen Aktien wirklich Spaß und deshalb vergleichen wir das Musterdepot von Januar 2020 (10 verschiedene Aktien) mit heute (ebenfalls 10 verschiedene Aktien). Ende Januar hatten folgende vier Aktien zwischen 30% und 138% Performance erzielt.
Depotaufnahme – – Jan 20/Anzahl/% – – heute/Anzahl/%
7.2016 Sony 27,02 – – 50 St./ 138% – – 25 St./148% 66,90
4.2018 Grieg Seafood 7,37 – – 350 St./ 91% – – 220 St./ 3% 7,56
7.2019 Niu Tech 6,05 – – 160 St./ 30% – – 160 St./ 164% 15,95
12.2019 3D Systems 7,69 – – 120 St./ 30% – – 330 St./ -30% 4,09
Neue Aktie (seit Anfang April dabei):
4.2020 Encavis /500 / 9,85 – – – – 400St./ 46% 14,14
Sony:
Wenn eine Aktie über 100% gelaufen ist wie der Börsendino Sony, dann darf gerne mal die Hälfte verkauft werden. Weiter beobachten.
Grieg Seafood:
Grieg ist nun auch schon im dritten Jahr im Depot. Leider ist die Story zu Ende, seit die Aktie im Juli Opfer einer Corona-Fakenews wurde. Dabei arbeitet Grieg Seafood fleißig daran das Lachsgeschäft weiter auszubauen. Im Nachhinein wäre es besser gewesen, statt im Februar nur 130 Aktien, gleich 180 bis 200 Stück zu verkaufen. Zurück auf die Watchliste.
Niu Tech:
Gehört zu der Sorte von Aktien, die einen Anlauf brauchen bis sie durchstarten. Es benötigte ein halbes Jahr Geduld (Juli 19 bis Januar 20) bis die erwartenden 30% erreicht wurden. Doch dann ging alles Ruckzuck und die Aktie liegt inzwischen bei 164% im Plus und ist weiterhin ein spannende Wette auf die Zukunft. Hat nach wie vor Potential.
3D Systems: Im Januar noch bei 30%. Doch der Nachkauf der Aktie bei schwachem Kurs im August hat uns auf dem falschen Fuß erwischt. Obwohl sie zu den Marktführern beim 3D-Druck gehört und der 3D-Druck eine gute Zukunftsperspektive vorweist, ist die US-Aktie eines der Opfer der Trumpschen Corona-Katastrophe und des damit verbundenen Wirtschaftsdesasters geworden. Auch wenn diese Aktie keine typische Depotleiche ist, wie Steinhoff oder Wirecard, sollte sie nach klassischen Regeln bei -30% und einem Verlust von 570 € abgestossen werden. Allerdings neigen Technikaktien dazu, wie ich das schon mit CandianSolar und Evotec erlebt habe, bisweilen stark zu schwanken. Dennoch: Die letzten Septembertage werden über das Depot-Schicksal der 3D Systems Aktie entscheiden.
Encavis:
Diese Aktie ist gutes Beispiel dafür, dass alle 1 – 2 Quartale ähnlich wie bei den großen Börsenindizes bzw. je nach Wirtschaftslage, ein Stühlerücken im Depot angezeigt ist. In nur fünf Monaten über 40% im Plus, das macht Freude. 14 Tage nach dem Hexensabbat im März gekauft, kommt sie gut voran. In den kommenden zwei Jahren könnte sie über 100% steigen.
In einem Börsenjahr kann viel passieren. Der Knick im Oktober 2019 bei 18600 € und und der allgemeine Crash im März auf 16000 € zeigt, dass bei rechtzeitiges Handeln ein Depotabsturz wie im Jahr 2016 – von 20200 zurück auf 10100 € – zumeist vermieden werden kann.
Ernesto O.
Setze nie auf Penny-Stocks,
diversifiziere dein Depot
in verschiedene Branchen und Länder.
Aktienkurse können fallen
und einen Totalverlust
des eingesetzten Geldes verursachen.
Tipps für Börsenneulinge von boerse.ARD.de
#DerBoersenmonat #Musterdepot #FreeBlog
Kluge Leute lernen
aus den Fehlern
der Anderen
und aus den eigenen.
Der Katzenjammer über die Wirecard Horrorshow ist groß. Dabei hätten kluge Leute bereits vor mehr als zwei Jahren die Gefahren dieser Aktie erkennen können. Mitte Januar 2018 fiel der Kurs von Wirecard innerhalb von 2 Wochen um 22%. Ärgerlich, aber zunächst noch keine ernsthafte Gefahr für ein breit aufgestelltes Depot, denn 20% Kursverlust ist je nach Stückzahl und Gewichtung einer einzigen Aktie in einem gut diversifizierten Depot auszuhalten. Doch Mitte 2018 nach einer 100% Rallye änderte sich die Höhenluft für Wirecard. Der Börsenchart sorgte für zahlreiche Warnsignale.
1.Warnsignal:
Der massive Kursverfall zwischen September und Dezember 2018 (27.08.18 – 27.12.18 197 – 125= -36%), bei dem die Aktie einen Wertverlust von 36% erlitt, wurde begleitet von einem Rutsch unter die 200-Tagelinie im November und signalisierte erstmals erhöhte Wachsamkeit .
2.Warnsignal:
Anfang Februar 2019 führte ein kritischer Bericht der Financial Times in den folgenden drei Wochen zu einem heftigen Sturz in den Börsenkeller.
23.01.19 – 8.2.19 168 – 94 = – 44%
3.Warnsignal:
Im Herbst 2019 wurden die Presseberichte mit Vorwürfen gegen Wirecard lauter. Bis Weihnachten erfolgte ein weiterer Absturz um 31%, wobei am 15. Oktober schlagartig die 200-Tagelinie steil nach unten gekreuzt wurden.
6.09.19 – 27.12.19 158 – 109 = – 31%
Bekanntlicherweise sind alle gute Dinge drei. Wieviel Signale brauchten einige Börsianer eigentlich noch bis sie bemerkten, dass Wirecard keine gute Wertanlage war? War es ein Mangel an Information oder doch die Gier nach der nächsten 100% Rallye? Wer sich nicht über das Wirecard-Geschäftsmodell informierte, hatte natürlich völlig ausser Acht gelassen, dass Wirecard ausschließlich vom digitalen Geldhandel lebte und nirgendwo so schnell „99er-Buchungen“ angefertigt werden können wie hier.
Wer aber an Weihnachten nicht kapiert hatte, dass Wirecard eine Zockeraktie ist, muss die Schuld wirklich bei sich selbst suchen. Dann am 13. Febraur 2020 gab es die endgültige Quittung. Bis Mitte März ging es 40% nach unten und nach einem kurzen Aufbäumen (85 auf 138€ !) im April über 75 und 99 € am 17. Juni im freien Fall auf praktisch Null. Ein Totalverlust, der für diejenigen zu vermeiden war, die auf die Warnsignale geachtet haben.
Doch wer schon früher Lotto oder Roulette gespielt hat, sollte nicht jetzt jammern weil er/sie mit virtuellem Poker-Geld oder digitalen „Währungen“ wie Bitcoin sein Portemonnaie ruiniert hat.
Was allerdings obiger Leser bei ARD Börse/Tagesschau als Kommentar los lässt ist auch nicht gerade besonders intelligent. Wer den inneren Wert eines Unternehmens bei der Wahl einer Aktie in den Vordergrund stellt, dem gelingt es auch das Depot durch die Coronakrise zu manöverieren.
Wie sieht es nun mit dem inneren Werten der Aktien im Börsenmonat-Musterdepot aus? Der Blick darauf zeigt folgendes:
Pfizer(USA) – Medikamente optional Corona Impfungen mit BioNTech
ITM Power(GB) – Wasserstoff (breites Angebot an Lösungen)
LPKF Laser(D) – E-Technik, Computer und Optik
NIU Tech (CHN) – Motorroller, E-Bikes, umweltfreundliche Mobilität
Anta Sports(CHN) – Sportartikel für den riesigen asiatischen Markt
Sony(JP) – Elektronik und Unterhaltung
Encavis(D) – Solar- und Windparks, Energiegewinnung u. Speicherung u. Stromhandel
Grieg Seafood (NOR) – Fisch, Lachs
3DSystems(US) 3D Druck – wachsende Zukunftstechnologie
Soweit alles solide Firmen mit handfesten Produkten und einem innerem Wert!
Bank of Ireland (IRL) – Bankwesen, Kredite.
Das ist die einzige Aktie im Musterdepot, die ausser mit Geld mit nichts Greifbarem handelt, deshalb ist sie nur mit 5% im Depot. Würde sie von heute auf morgen wegen Insolvenz auf Null schrumpfen, wären 941 € zu verschmerzen von 20244 € (Aktueller Wert des Musterdepots). Bei dieser Depotgröße ist mit einer monatlichen Schwankungsbreite von 1000 € durchaus zu kalkulieren.
Am Ende des Jahres zählt schließlich nur ob unser Depot den DAX schlägt oder nicht.
Aktueller Zwischenstand
DAX: Monat August +5,8%, seit 1. Januar -1,6%
Börsenmonat: Monat August +1,3%, seit 1. Januar +0,4%
Der DAX hat im August zwar fleißig aufgeholt, doch unser Musterdepot hat weiterhin einen Vorsprung von 2%.
Ernesto O.
Setze nie auf Penny-Stocks,
diversifiziere dein Depot
in verschiedene Branchen und Länder.
Aktienkurse können fallen
und einen Totalverlust
des eingesetzten Geldes verursachen.
Ähnliche Beiträge
#DerBoersenmonat #Musterdepot #FreeBlog
Geld macht nicht glücklich,
aber es erweitert die Möglichkeiten.
Kennen Sie Ayia Napa?
Nein ? Macht nichts. Ayia Napa ist ein schöner Ort um zu relaxen oder eine Rundreise über das Mittelmeer nach Israel und Ägypten zu starten. So wie wir im Jahr 2000. Ein paar Tage nach Ostern schippern wir rüber nach Haifa. Es waren schöne Tage. Weniger schön war unsere erste Begegnung 2000 mit der Börse. Keine Woche vor unserer Urlaubsreise nach Zypern hatten wir erstmals Geld in Aktien gesteckt. 15000 DM landeten in einem Investmentfonds. Als Ende 2001 dieser dank der Dotcom-Krise und 9/11 um mehr als 50% abgestürzt war, konnte meine Frau nachts nicht mehr ruhig schlafen. So beendeten wir das erste Börsenabenteuer.
Aus heutiger Sicht würde ich mir selbst folgenden Rat zur Investition meines frei verfügbaren Geldes geben:
Nicht alles in ein Produkt stecken.
Auch wenn ein Fonds in viele Aktien streut, ist es eben doch ein einziges Produkt und bedeutet nicht wirklich Diversifikation des eigenen Geldes.
Nicht alles zur gleichen Zeit investieren.
Steht also eine Summe frei zur Verfügung (z.B. 12000 €), dann investiert man diese sinnvoller Weise zu je einem Viertel in vier aufeinander folgenden Monaten oder ein halbes Jahr lang montalich in eine neue Aktie (je 2000 €) so kann man schon in sechs Monaten ein breit gestreutes Depot haben. Sollte der Markt in dieser Zeit fallen, bekommt man Aktien billiger, sollte er steigen – nicht schlimm – Aktien, die outperformen finden sich immer, wenn man sich etwas Zeit für die Suche nimmt.
Fazit, damals für uns: Wer kein Geld übrig hat sollte es auch nicht in die Börse stecken. Aber selbst wenn, das verlorene Geld hätten wir noch gut in unser Haus stecken können.
Werfen wir einen Blick auf das Börsenmonat -Musterdepot- im August:
Auch wenn der Rest des Jahres noch zäh werden kann (Trumpwahl im November, Coronaimpfstoff – wann?, Brexit), die Gefahr eines zweiten Crashs in 2020 ist deutlich geringer geworden. Aus diesem Grund wurde jetzt das restliche Drittel des Cashbestandes in Aktien investiert, so dass der Börsenmonat nun zu 100% auf Aktien setzt. Damit sind wieder zehn Positionen im Depot.
Auch die Neulinge sind geografisch gut verteilt auf vier Länder – die Bank of Ireland (IRL), Pfizer(USA), ITM Power(GB), LPKF Laser(D), dazu wie gehabt NIU Tech und Anta Sports(CHN), Sony(JP), Encavis(D), Grieg Seafood (NOR) und 3D Systems(USA).
Die Neueinkäufe sind ebenfalls quer durch verschiedene Branchen gestreut:
Bank of Ireland: 520 x 1,81 €
Billige Bankaktie, die sich noch nicht von der Coronakrise erholt hat. Seit März Bodenbildung, hatte noch im Dezember 19 u. im Januar 20 zwei Tops über 5 €.
Pfizer: 50 x 33,30 €
Kaum gekauft, fliegt der Pharmakonzern auch leider schon aus dem Dow Jones, weil Apple seine Aktien splittet. Pfizer arbeitet mit dem Mainzer Unternehmen BioNTech zusammen an einem Covid-19 Impfstoff und wird im Erfolgsfalle deshalb schon im Oktober – wenn BioNTech positive Ergebnisse zu vermelden hat – wieder höhere Kurse erreichen.
ITM Power: 3,30 x 3,13 €
Der britische Wasserstoff-Elektrolyseur gehört zu den Top 10 der Wasserstoff-Aktien.
Dabei handelt es sich um eine Wachstumsaktie, die sicher Risiken birgt, aber bereits eine Marktkapitalisierung von 1,4 Mrd. aufweist. Vor Jahren habe ich mir einmal die Finger an Ballard Power verbrannt. Nachdem ich 2015 ausgestiegen war stieg Ballard von 1,50 € auf heute 15 € (10-Bagger). Das soll uns mit ITM Power nicht nochmal passieren…
LPKF Laser: 100 x 21,20 €
Schon am Dienstag vor einer Woche ins Depot genommen, ist die Aktie zwar wie erwartet für Wirecard in den TecDax aufgestiegen, aber eine Unternehmensnachricht über einen verschärften Sparkurs wegen Corona bedingter Auftragsverschiebungen bremst die Aktie derzeit etwas aus. Dennoch sind die jüngsten Kursziele der Analysten sehr optimistisch gestimmt. (25,30,38 und sogar 40 €). Das alles ist Grund genug auf eine Kursverdopplung in den kommenden 1-2 Jahren zu setzen.
3D Systems: 210 x 4,65 €
Der letzte Neukauf ist gar kein Neukauf. 3D Systems ist im Musterdepot in den vergangen drei Monaten schleichend erst auf -20% und nun im August nach den Quartalszahlen auf -40% im laufenden Monat abgestürzt. Alles in allem wäre dies Grund genug die Aktie aus dem Depot zu werfen. Der „angerichtete Schaden“ im Börsenmonat-Depot beläuft sich derweil auf 440 € und ich enrinnere mich da an einen ähnlichen Fall von 2013. Canadian Solar, die ich Ende Januar 2013 für 3,97 (340 Stück) gekauft hatte und die Anfang Mai mit -300 bis -500 € wie Blei im Depot lagen und dann oh Wunder bis Weihnachten auf knapp 20 € kletterten. Warum also sollte 3D Systems nicht ebenfalls outperformen? Ebenso wie Dr. Dennis Riedel (siehe Riedl-Report ) schätze ich 3D Systems als eine Aktie ein, die zu einer Zukunftstechnologie gehört und deshalb noch lange nicht abgeschrieben werden darf.
Vergleicht man die Performance der vergangenen 5 Jahre mit dem etwa gleich gut aufgestellten Konkurrenten Stratasys, so zeigt sich das 3D Systems immer wieder bis zu 100% Outperforming in der Lage ist. Ich halte ich es wie einst Jesus mit dem dürren Baum ohne Früchte und gebe dem 3D Druck noch eine Chance.
Während der DAX mit -0,8% noch unter seinem Jahresbeginn bleibt, ist das Musterdepot derweil wieder 1,0% im grünen Bereich. Ziel bleibt nach wie vor den DAX zu schlagen.
So das war es fast.
Apropos Aiya Napa, kennen Sie Aya Jaff?
Nein? Sollten sie aber!
Alle unter 40 sollten ihr Buch „Moneymakers“ als ausgesprochen nützliche Lektüre betrachten, die sowohl Lesefreude wie praktische Hilfe beim Thema Geld und Börse bietet. Alle über 40 können es auch lesen! Und sei nur um einmal einen Abgleich mit der eigenen Lebenserfahrung beim Umgang mit Geld und mit Börse zu machen.
—> Interview im Mittagsmagazin
—> Zum Blog von Aya Jaff
Neben ihrem Blog gibt Aya Jaff erfrischende Interviews, wie im Mittagsmagazin und berichtet über ihre Mathe-Schul-Allergie, die ich gut nachfühlen kann. Ging mir auch als Kid so. Deshalb habe ich meiner ehemaligen Klassensprecherin Dragana, als ich sie verzweifelt schimpfend über ihren Oberstufen-Mathelehrer wieder traf, kurzerhand die Lehrer-Lösungshefte für ihre Mathebücher besorgt. Heute ist sie nach ihrem Mathe-Studium als Landvermesserin tätig.
Wirklich – ein wenig Mathe kann tatsächlich fröhlich machen. Alles fängt damit an gut schätzen zu lernen (und wenn es dazu alle 10 Finger braucht…) und endet mit einer klug ausgesuchten Aktie, die steigt und steigt.
Ernesto O.
Setze nie auf Penny-Stocks,
diversifiziere dein Depot
in verschiedene Branchen und Länder.
Aktienkurse können fallen
und einen Totalverlust
des eingesetzten Geldes verursachen.
Ähnliche Beiträge
Ich lese viel, sehr viel sogar.
Sachbücher, Zeitschriften, News aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft, Natur und Technik, aus allen Bereichen, gerne wenn es nicht länger als sieben Seiten lang ist. Ich muss allerdings eingestehen, dass ich im Jahr kaum mehr als drei Romane lese. Dabei kann es auch vorkommen, dass ein Roman die ersten 50 Seiten nicht überlebt, wegen bodenloser Langeweile oder dem Mangel an Esprit. Wenn es aber geschieht, dann kann es tatsächlich passieren, dass ich hier darüber berichte, ganz einfach, weil die Story so fesselnd ist. Dann muss es raus, so wie jetzt beim historischen Roman „Die sieben Todsünden“ von
Wolf Serno.
Wolf Serno
Die Handlung spielt 1576 in Bologna und im Mittelpunkt steht Pater Matteo, dem als Beichtvater alle möglichen Sünden anvertraut werden – dabei auch diejenigen, die als die sieben Todsünden bezeichnet werden.
In der Bibel wimmelt es von Geschichten, in denen wir Menschenkinder fehlerhaftes – sündiges – Verhalten an den Tag lehnen. Dennoch benötigte die katholische Kirche 600 Jahre bis schließlich unter Papst Gregor I. festgelegt wurde welche Handlungen als die sieben Todsünden bezeichnet werden:
1. Superbia: Hochmut
2. Avaritia: Geiz
3. Luxuria: Wollust
4. Ira: Zorn
5. Gula: Völlerei
6. Invidia: Neid
7. Acedia: Faulheit
Aber ist die Lust an sich, wirklich schon solch ein verdammungswürdiges Laster?
Überraschenderweise würden unsere modernen globalisierten Gesellschaften zusammenbrechen, wenn wir alle Laster abstreifen könnten. Die Lethargie würde Oberhand gewinnen und wir wären alle durch Antriebslosigkeit gezeichnet, was dann aber auch ein Laster wäre. Vielleicht genügt es kein Egoist zu sein – und dann wird alles gut – oder?
In einem Interview mit der TV-Sendung „ttt“ anläßlich der Ausstellung „Lust und Laster“ hat David Richard Precht Stellung bezogen.
Die Todsünden des frühen Mittelalters sind alle noch da, nur sie heißen häufig anders.
Hochmut =
Stolz, Eitelkeit, Überheblichkeit, Arroganz, Rücksichtslosigkeit, – Größenwahn, Einbildung, Selbsterhöhung
Geiz =
Habgier, Raffgier, Profitsucht, übertriebene Sparsamkeit
Wollust =
Genusssucht, Begierde, Begehrlichkeit, Drang, Leidenschaft
Zorn =
Jähzorn, Rage, Wut, Rachsucht, Un- u. Missmut, Fanatismus, Besessenheit, Groll
Völlerei =
Maßlosigkeit, Unmäßigkeit, Selbstsucht, hemmungslose Ausschweifung
Neid =
Neid, Missgunst, Eifersucht, Bosheit, Heimtücke, Argwohn, Ressentiment
Faulheit =
Ignoranz, Überdruss, Müßiggang, Desinteresse, Gleichgültigkeit
Der Umgang mit menschlichem Fehlverhalten – gleich welcher Art – liegt nach wie vor in den Händen der Justiz. Ein guter Weg könnte sein, sich so wenig wie möglich egoistisch zu verhalten…..
Unanständige Verhaltensweisen und Fehlverhalten sind so wie schlechte ungesunde Ernährung für unseren Körper, ein Schleier auf der Seele, unnötige Kilo und chronische Wehleiden, gegen die wir etwas tun und damit unser Wohlbefinden verbessern können.
Im Mittelalter war die Beichte das Mittel der Wahl, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen war. Heute empfiehlt sich neben den klassischen Methoden, die Selbstanalyse und die Verwendung von digitalen Techniken zur Schmerzlinderung unseres Leides.
Ernesto O.
An der Börse gilt es die Verluste zu minimieren, dann kommen die Gewinne von ganz alleine.
Über eine muntere Börse können wir uns 2020 nicht beklagen. Ablesen lässt sich das am „Hitze-Indikator“, dem VDAX. Dieser Volatilitätsindex ist der Maßstab dafür wieviel Angst in Börsenkursen steckt. Während der VDAX im Januar bei 12,5 sein Jahrestief hatte, knallte der Index im März auf 87 Punkte ( von max. 100). Inzwischen hat er sich wieder beruhigt, liegt aber auch im Juli zwischen 35 und zuletzt 25 Punkten, was weiterhin ein Zeichen für angespannte Märkte (über 20 Punkte) ist. Der VDAX bietet uns die Möglichkeit Erfahrung zu sammeln, so wie etwa im Sommer 2011.
Anfang Juni 2011 kreuzte der VDAX die 20 Punkte-Marke nach oben und legte im folgenden Monat Juli auf 25 Punkte zu, bevor es im August und September so richtig krachte und der VDAX erst bei 50 Punkten ab Oktober die Kehrtwende einleitete und zum Jahresende die 25 Punkte-Marke nach unten hin wieder unterschritt.
Was war geschehen?
Hatte das alte Musterdepot2002 ( Start 2002: Einsatz 4000 €) im Juli noch mit 7000 € notiert, stürzte es bis zum Jahresende 2011 auf 4100 € (-41% !) ab. Grund genug für mich einen Schlussstrich zu ziehen, denn 100,- € Performance in 10 Jahren, das ist nicht mal das was Kleinanleger u. Kleinanlegerinnen sich wünschen.
Zurück zum Juli 2011: In den USA drohte eine Haushaltssperre und die Anlegerschaft scharrte mit den Füßen. Die Spannung zwischen der Obama-Regierung und der GOP-Mehrheit wuchs bis zum Ende des Monats. Glücklicherweise konnte man sich noch im letzten Moment einigen. Gleichzeitig fuhr VW einen Rekordgewinn ein und der Monat Juli endete positiv für das Musterdepot2002 , obwohl die VW Aktie trotz (oder gerade wegen) des guten Quartalsberichts mit -6% in den August startete. Der Weg nach unten begann im August mit -17%, mit weiteren -20% im September und nach einer kurzen Erholung im Oktober fielen die Kurse weiter, so dass am 31. Dezember das Schicksal besiegelt war. Das war das Aus für das Musterdepot2002. Wie gewonnen so zeronnen. Wie bekannt startete das aktuelle Musterdepot2012 am 1.1.2012 mit 4100 € und hat sich seitdem mehr als vervierfacht. Und die Moral von der Geschicht’ – Trau dem VDAX über 20 nicht!
Was können wir daraus lernen?
Natürlich können wir nicht in die Zukunft schauen, aber wir können auf Erfahrungen aufbauen und statistische Wahrscheinlichkeiten in Betracht ziehen. Ja, es ist richtig, die Börsen haben seit März eine so nicht erwartete Rally hingelegt und unser Musterdepot2012 ist lediglich mit einer neuen Position ausgestattet worden (Encavis +36%). Dafür sitzt unser Depot auf 35% Cash, der investiert werden kann.
– Sollten die Märkte schwächeln, werden die Neueinkäufe billiger.
– Sollte die Rally allerdings weitergehen, können wir jederzeit auf den fahrenden Zug springen, denn erfahrungsgemäß sind die Monate Oktober bis Dezember im Backtest der vergangenen Jahrzehnte die stärksten Börsenmonate.
Watchliste – Update
Im Laufe des Monats habe ich die Watchlist auf rekordverdächtige 25 Werte ausgedehnt. Das hat einen einfachen Grund:
Viermal im Jahr melden die börsennotierten Unternehmen ihre Quartalszahlen (Q1-Q4).
Diese sogenannte Berichtssaison dauert knapp zwei Monate und beginnt zumeist ab dem 10. d.M. Dies bedeutet aktuell, dass 20 von 24 Firmen der Watchlist bis Ende August Zahlen melden und etwas zum Ausblick des kommenden Quartals sagen werden. Danach schlagen die Kurse dieser Aktien häufig einen neuen Weg ein oder bestätigen und beschleunigen sogar den Kurs in die eingeschlagene Richtung.
15 der 24 Aktienkurse auf der Watchlist sind seit Monatsanfang positiv, aber auch die Q2 Berichte für die anderen 9 Aktien sind mit Interesse zu beobachten.
Einer geht noch: 7 C Solarparken
Trinken sie gerne Tee, dann sollten sie Tee-Aktien kaufen. Lieber Bier? Gut, dann probieren sie es mal mit Diageo. Oder doch lieber Cola? Dann sollten sie es machen wie einst Warren Buffet, der die Basis für seinen Erfolg mit Coca-Cola Aktien legte.
Eine Aktie kaufen und schlafen legen, dann ist vielleicht 7C Solarparken angesagt…
In den letzten fünf Jahren hat sich der Kurs von Solarparken verdoppelt. Zwar hat unser Musterdepotwert Sony (144% seit Aufnahme 7/2016) im Vergleich die Nase vorne, allerdings musste auch Sony schon Dürrephasen mit -27% in 2018/19 und -28% während des Corona-Crashs hinnehmen. Hingegen entwickelte sich 7 C Solarparken bis auf den März langsam und stetig nach oben. Und das ist auch in den kommenden 5 Jahren zu erwarten. Sobald eine Solaranlage am Netz ist kann man sich im Sessel zurücklehnen und abwarten. Öl, Gas und Kohle machen nicht nur Dreck, sie verursachen den Konzernen auch eindeutig mehr Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Kraftwerke. Genial ist hier auch die Idee von Solarparken die erste PV-Anlage auf einem stillgelegten See einer Tagebaugrube zu installieren. Der Ausbau des grünen Energiegeschäfts könnte so früher oder später einen der großen Strom-Player wie RWE, E.ON, Eni, MVV, Enel oder EnBW auf den Gedanken bringen sich bei Solarparken einzukaufen.
Ernesto O.
Setze nie auf Penny-Stocks,
diversifiziere dein Depot
in verschiedene Branchen und Länder.
Aktienkurse können fallen
und einen Totalverlust
des eingesetzten Geldes verursachen.
#DerBoersenmonat #Musterdepot #FreeBlog
Ein alter Börsenkalauer lautet:
„Wie kann ich ein kleines Vermögen an der Börse machen?
„Ganz einfach, indem du ein großes Vermögen investierst!“
Ein Beispiel wie dies „gelingen“ kann, sehen wir hier:
Manu und Max – beide Anfang 30 Jahre – haben sich mühsam 20000 € erspart und wollen nun endlich mal Rendite sehen. Aktien sind ja angeblich das Gebot der Stunde und die beiden glauben, dass Bitcoins die Zukunft gehört.
Es ist die Mittagspause des 24. Juni und eine Aktie dazu ist schnell gefunden: Netcents Technology. Mal schauen!
„Hey, heute morgen war Netcents noch bei 80 Cents, mal sehen was geht. Hui, zum Feierabend steht die Aktie jetzt schon auf 1,20 €. Satte 50% bergauf. Da legen wir uns morgen früh gleich auf die Lauer und kaufen 10000 Anteile zu 1,20 €.“
Der Morgen der Entscheidung: Doch die Rallye läuft schon – „Hm, aber wir kriegen unsere 10000 Anteile! Oh, zu 1,60 gekauft; na siehste schon 1,80 €, so verdient man blitzschnell 2000 €“ – oder doch nicht?
Inzwischen ist es 17.30 und Netcents steht auf 1,32 – nicht schön. Einmal drüber schlafen. „Die Aktie ruht sich nur etwas aus auf dem Weg nach oben.“ Doch die Aktie fällt unter einen Euro und steht sieben Börsentage später auf gerade mal 0, 85 €
So schnell haben Max und Manu ihr ganzes Sparvermögen noch nie in einer Woche für nix und wieder nix halbiert. 8000,- € futsch.
Netcents ist das was erfahrene Börsenfüchse einen Pennystock nennen, damit kann man nur zocken und am Ende heulen wenn das Geld weg ist. Sollte es die beiden Börsenfrischlinge wirklich geben, kann ich nur sagen: „Herzliches Beileid Max und Manu!“
Wer Aktien einer Firma kauft, die eine geringere Marktkapitalisierung als 500 Mio. hat, muss sich einfach darüber im Klaren sein, dass hier ein großes Restrisiko besteht. Selbst wenn viele Aktien über den Tisch gehen ist das kein Nachweis für Qualität( rote Markierungen – siehe oben). Es müssen übrigens nicht einmal Penny-Stocks sein, die uns das Geld rauben. Jüngstes Beispiel ist das DAX-Unternehmen Wirecard, war da nicht auch mal was mit HypoRealEstate, Citigroup und und und….
Es ist dringend geboten auf die Warnsignale zu hören und diese waren bei Wirecard schon vor einem Jahr nachzulesen.
Deshalb ist es sinnvoll sich über die Aktien zu informieren, die wir uns anlachen wollen.
Vorschau im neuen Tab(öffnet in neuem Tab)
Hier zwei hilfreiche Quellen zum Nachblättern akuteller News: (gewähltes Beispiel Raiffeisen Bank – aus der Watchlist)
Was macht eigentlich das Musterdepot ?
Für das 2012 mit 4100 € neu aufgelegte Musterdepot ging es zunächst bis 2016 nur bergauf, um dann mit der Chinakrise, dem Brexit und der Trumpwahl im November wieder heftig einzubrechen. Zwar brachte der jüngste Crash im Frühjahr 20 zwischenzeitlich ein Minus von jeweils mehr als 10% in den beiden Monaten Februar und März, diese sind aber nach dem raschen Rauswurf von Borussia Dortmund, Yamaha Gold (ausgestoppt), Voltabox, Ceconomy, sowie Teilverkäufen von Grieg Seafood und Sony inzwischen wieder ausgebügelt.
Als Antwort auf den Crash wurde im März mutig Encavis eingekauft, was bereits nach 3 Monaten mit +32% zu Buche schlägt. Allerdings hat der Energiepark-Betreiber damit derweil ein Gewicht von über 40% am Depot, was nicht gesund für den Mix ist und möglicherweise in einem Teilverkauf endet. Der Schlager des Monat Juni war mit + 45% Niu Tech (Elektromotorroller und Fahrräder), der dadurch zum 100%-ter geworden ist. An 3D Systems (3D-Druck) wird weiter festgehalten, vielleicht sogar nachgekauft, es ist eben billig.
Watchlist und Ausblick
Ein Blick auf die Watchlist des zurückliegenden Monats kann unter dem Punkt „verpasste Gelegenheiten“ zusammengefasst werden, was am VDAX gelegen haben könnte, der immer wieder Verkaufsgelgenheiten anzeigte (steigender VDAX = tendenziell günstigere Einkaufskurse, fallender VDAX = tendenziell sich verteuernde Einkaufskurse). Ob noch das viel zitierte W noch kommt ist genauso ungewiss wie der lockere Durchmarsch zu neuen DAX-Hochständen ebenso unwahrscheinlich bleibt. Es wird sicher wellig und volatil weitergehen. Die Q2 Zahlen in den kommenden Juli u. August-Wochen werden uns neue Hinweise geben. So stehendie statistisch belegten schwachen Börsenmonate August und September vor uns.
Das „Gute am Corona-Crash“ war, dass nun 35% des Depot als Cash zur Verfügung stehen. Für die rund 7000 € können wir in der zweiten Jahreshälfte noch drei bis vier Werte ins Depot aufnehmen. Die Watchlist für den Juli ist weiterhin mit 20 Werten besetzt.
Neu in der Watchlist seit dem 1. Juli sind: Pfizer, HelloFresh und Software AG. Die erste Juliwoche zeigte bis auf TEVA nur positive Performance und sieben der 20 Aktien sind denkbare oder mögliche Einkäufe. Doch Vorsicht! Die vor uns liegenden Quartalszahlen könnten für kräftige Enttäuschungen sorgen. Übereilte Schnellkäufe sind also nicht angesagt.
Ernesto O.
Setze nie auf Penny-Stocks,
diversifiziere dein Depot
in verschiedene Branchen und Länder.
Aktienkurse können fallen
und einen Totalverlust
des eingesetzten Geldes verursachen.