Bashing: (früher Sündenbock): Sündenbock, biblischer Ursprung, indem alle Sünden auf einer Opferlamm übertragen wurden. Im Nationalsozialismus projizierte die NSDAP alle Schuld für Missstände den Juden in die Schuhe und wurde so als Vorwand für Rassismus genommen. Als Bashing wird das unmotivierte (verbale) Einschlagen auf eine Personen- oder Bevölkerungsgruppe bestimmter Religion oder Herkunft bezeichnet, auch die Jagd auf Menschen mit Baseballschlägern aus rassistischen Gründen.
Beckern & Boatengen: Sportler und Fans, die die Antirassismus-Kampagne des DSB unterstützen.
Boatengen: Nach den Fußballspielern Jerome und Kevin-Prince Boateng; sich gegen Rassismus in Sport und Alltag bekennen und guten Fußball spielen.
Digitale Verschmutzung: Technische Geräte erhalten immer mehr zu große nutzlose und überflüssige Funktionen, dadurch entstehen kosten- und umweltintensive unnötige Datenströme.
Emoji (Emoticon): Ideogramm das längere Begriffe ersetzt. Symbole, wie etwa Smilies 😊 😘 😐 🤔 😂 werden verwendet um Gefühle oder Themen 🌞 🌚 ⚽ 🎸 🇩🇪 ☮ bildlich zu verstärken.
Hype: An der Börse der Ansturm (Run) auf eine Aktie, deren Kurs dadurch stark ansteigt und durch den Run immer mehr Anhänger findet, die zumeist ohne neue Argumente der Aktie zu einem völlig übertriebenen Kursanstieg verhelfen. Modeprodukte, Film- und Rockstars, sowie technische Innovationen erleben häufig auch einen Hype. Allerdings erfolgt hier wie da oft eine baldige Ernüchterung.
Beispiele: Der Hype um die Beatles endete als John Lennon die Beatles berühmter als Jesus bezeichnete. Die Finanzkrise von 2008 beendete den Immobilien- und Aktienhype mit einem Crash des Dow Jones und einer Bankenpleite.
Links-grün versifft: Versuch Wähler/innen und Politiker/innen der Parteien „Die Linke“, „Bündnis 90/Die Grünen“, SPD und freiheitliche, weltoffene Menschen zu beleidigen. Wer so beleidigt wird, könnte im Gegenzug dem Beleidiger ein „blau-braun verkackt“ anbieten.
Lügenpresse: Die Tatsache, dass die sprachgeschichtliche Aufladung des Ausdrucks (Erster Weltkrieg, Nationalsozialismus) einem Großteil derjenigen, die ihn als „besorgte Bürger“ skandieren und auf Transparenten tragen, nicht bewusst sein dürfte, macht ihn zu einem besonders perfiden Mittel der Manipulation, gerade von den politischen Gruppen, die mit alternativen Fakten (siehe dort) selbst gezielt politisch motivierte Lügen verbreiten.
NullBock: Ende der 80ziger angesichts der Jugendarbeitslosigkeit, dem kalten Krieg und der Umweltverschmutzung aufgekommene Lebenshaltung.
Osterhase: Begriff mit Tradition; angeblich laut AfD 2018 an den Registrierkassen qualvoll als christliches Symbol hingerichtet. Der Osterhase hat keine ursprünglich christliche Tradition. Ostern war bereits zuvor ein heidnisches Fest und geht auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara zurück. Der Hase ist verschiedenen Überlieferungen zufolge das Tier der Liebesgöttin Aphrodite bzw. der germanischen Göttin Holda. Er gilt zugleich als Bote Gottes und steht wie das Ei für Fruchtbarkeit und Leben. Bezieht man „Ostern“ auf die Himmelsrichtung „Osten“ so finden wir bei den chinesischen Tierkreiszeichen den Hasen. Daraus wurde schließlich der Osterhase.
Smiley: … ist eine grafische Darstellung eines Gesichtsausdrucks 😊 😐 🙁 und wird verwendet, um eine bestimmte Emotion (siehe Emoticon/Emoji) 😍 wiederzugeben oder sie zu verdeutlichen.
Traditionshase: Kein echter Neusprech, denn der Traditionshase hat Tradition. Er wird auch gerne als Goldhase bezeichnet, und ist seit 1952 im Verkauf der Schweizer Firma Lindt. Seit mehr als 25 Jahren schon wird der Goldhase als Traditionshase an der Ladenkasse registriert (1992). Der Grund ist einfach wie logisch. In der computerisierten Lagerhaltung eines Kaufhauses muss jeder „Osterhase“ eine eigene eindeutige Bezeichnung haben, damit die richtige Anzahl und der richtige Typ Hase nachbestellt werden kann. Neben Traditionshase sind daher auch Bezeichnungen wie Lachhase, Schokohase ua. gebräuchlich.
Warp: (aus der Sience Fiction) Überlichtschneller Antrieb von Raumschiffchen. Standard bei Raumschiff Enterprise und in der Star Trek Serie. Die Realisierung eines Warp-Antriebs ist heute aus technischer Sicht schwer denkbar und nicht realisierbar.
Ernesto O.


Neusprech Teil 2


Neusprech Teil 1


Neusprech Extra: Osterhase
Neue Worte und Wortschöpfungen haben meistens einsehbare Gründe wie technischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt. Verständlich auch, dass Jugendliche und Hobbyisten sich durch neue Modeworte und sprachliche Fachsimpeleien vom Rest der Gesellschaft abgrenzen wollen. Interessant und gefährlich wird es jedoch dort, wo Politik und Lobbyismus dem Sinn von Worten 180 Grad-Wendungen verpassen, um die Meinung der Menschen heimlich zu manipulieren oder mit offener Propaganda die Bürger ideologisch zu indoktrinieren. Der Begriff Neusprech taucht erstmals 1948 in George Orwells Roman 1984 auf.