Er fliegt den ganzen Sommer…
Foto: Neunkirchen/Odenwald 06-13
Ernesto O.
Es gibt zahlreiche verschiedene Eintagsfliegen, die unterschiedlich groß sein können. Nicht richtig ist übrigens, dass alle Eintagsfliegen nur einen Tag überleben. Manche können durchaus eine Woche oder länger leben, während andere Arten nur ein paar Minuten erreichen. In Europa existieren rund 300 Arten, weltweit gibt es ca. 3000 Arten von Eintagsfliegen.
Fotos: Heppenheim, Bensheim, Wolfsburg
Mehr bei Wikipedia
Ernesto O.
Kaum verwunderlich, dass der Große Schillerfalter dem Kleinen Schillerfalter äußerlich fast gleicht. Der Große Schillerfalter besitzt im Unterschied zu seinem kleinen Bruder allerdings eine deutlich hervorgehobene weiße Spitze in seinem Band und auf der Aussenseite des Vorderflügels einen klares Auge, wo der kleine Schillerfalter lediglich ein weißen Fleck besitzt. Er hat die gleichen etwas „Fauligen Vorlieben“ was erklärt, dass er auch einmal einen Mülleimer einer Gaststätte besucht (Forsthaus Eulbach).
Fotos: Eulbach/Odenwald 07-10; Tüchersfeld, Fränkische Schweiz 07-13
Die erste Begegnung mit dem Schillerfalter, mag enttäuschend verflaufen, denn es kann passieren, dass er nicht offenbart weshalb er Schillerfalter heißt. Oft gibt er erst nach einigen Minuten genauer Beobachtung sein Geheimnis preis. An sich ist der Kleine Schillerfalter wie sein Verwandter, der Große Schillerfalter, ein fleckiger, von hell- bis dunkelbraun gefärbter Schmetterling, der gerne da zu finden ist wo überreifes Obst oder ähnlich Fauliges zu finden ist.
Fotos: Langwaden, Hess. Bergstraße 06-13; Behringer Mühle, Fränkische Schweiz 07-13
Der Kleine Schillerfalter ist in Europa weit verbreitet (Portugal – Lettland), jedoch nicht in Süditalien. Polen, Norddeutschland, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Finnland vorkommend. Er ist auf der Roten List für Deutschland mit der Stufe 3 „gefährdet“ eingestuft.
Ernesto O.
Thymian-Widderchen, Pottenstein, Fränkische Schweiz, 07-2013
Das Besondere am zweiten Bild ist nicht das seltene Thymian-Widderchen, sondern das seltsame Spiel der drei Käfer. Die waren übrigens zuerst auf der Flockenblume, was das Widderchen aber offensichtlich nicht störte.
Ernesto O.