Zukunftsfäden (5) Wahrheit (die ganze…)

Die Wahrheit mit der Wahrheit ist,
dass die Wahrheit eine Lüge ist.

Es wird schon nicht so schlimm kommen – oder?
Wie die frisch veröffentliche Shell Jugendstudie berichtet, glaubt eine Mehrheit (53%) der Jugendlichen, die Regierung verschweige „die Wahrheit“. Zwar zeigt die Studie, dass die jungen Menschen optimistisch in die Zukunft blicken, andererseits aber sind sie angefüllt von Misstrauen gegenüber dem Establishment, gegenüber der Politik und den gesellschaftlichen Eliten. Die Angst um die Zukunft betrogen zu werden ist groß. Deshalb verfällt unsere Jugend zurück in althergebrachte Muster, allen voran das gute alte Vorurteil, und in seiner besonderen Ausprägung – der Rassismus.
Die Erfahrung unfair (was auch immer das sei) behandelt zu werden, befördert den Populismus. In dieser Falle sind die Jugendlichen in guter Gesellschaft mit der älteren Generation. So betont zwar die Mehrheit der Jugendlichen (57%), sie finden es gut, dass Deutschland viele Flüchtlinge aufgenommen habe. Aber genauso finden es 20% der Jugendlichen nicht so gut, wenn in der Wohnung nebenan eine Flüchtlingsfamilie einziehen würde. Außerdem lehnen 18% es ab, neben einer türkischen Familie zu wohnen. Die Anfälligkeit für Lügenpropaganda ist offensichtlich und wird in Zukunft radikalen Parteien einen konstanten Anteil an Wählerstimmen sichern.

Die Wahrheit hat es in diesen Tagen schwer, doch was ist wenn – die Wahrheit mit der Wahrheit ist, dass die Wahrheit tatsächlich eine Lüge ist?

In der TV-Serie Mysterien des Weltall geht Morgan Freeman  der Frage nach: „Warum lügen wir?“ Dabei werden ertaunliche Erkenntnisse zu Tage gefördert. (Leider ist diese Folge z.Z. nicht im Free-TV mehr erhältlich. ZDF und Servus TV bringen jedoch in loser Folge einzelne Sendungen aus der empfehlenswerten TV-Serie – hier die Übersicht zur  Staffel 6 der Reihe Mysterien des Weltalls.

Mehr oder weniger überraschend zeigen Experimente, dass bereits Kleinkinder ab zwei Jahren bereit sind zu lügen um z.B. ihre Neugier zu befriedigen.  Andererseits macht Lügen zwar intelligent, aber nicht unbedingt klug. Wer lügt muss mehr Energie aufwenden um z.B. episodische Geschichten zu erfinden, die dann ja auch noch glaubhaft sein müssen. Das erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch Wissen und Beobachtungsgabe. Wer im Eigeninteresse regelmäßig lügt, läuft allerdings Gefahr am Ende dennoch zu scheitern, denn je weiter fortgeschritten die Lügengebilde sind, desto wahrscheinlicher enthalten sie fehlerhafte Stellen, die nicht mehr übertünscht werden können.  Wer sich auf Notlügen beschränkt, fährt am Ende besser.

Im Computer-Zeitalter werden neue digitale Lügentechniken verwendet.

Zum Beispiel:
– die Butler-Lüge
– Sockenpuppelüge (Identitätslüge)
– Fake-Bewertungen als Ablenkung vom dem ab, was der Bewerber nicht weiß (in ich-Rede)

Die digitale Lüge beherbergt wegen der besseren Nachprüfbarkeit jedoch ein größeres Risiko als die gesprochene Lüge.

Probleme bei der Wahrnehmung der Realität

Unser grundlegendes Problem die Realität von der Täuschung unterscheiden zu können sind dabei unsere Sinne:
– Tastsinn
– Wärmeempfinden
– optische Wahrnehmunbgsfähigkeit
– begrenzter Hörsinn
Wir können mit vielen Tierarten nicht mithalten wie der Fledermaus (hören), den Schmetterlingen (riechen), dem Chameleon (sehen) oder den Walfisch (hören), darüber hinaus bastelt uns unser Gehirn eine ganz eigene Realität, angefangen bei der Tatsache, dass wir eigentlich mit dem Kopf nach unten hängen – oder gilt das nur für die Leute in Australien?
Würde man z.B: alles auf dem Desktop in seiner vollen Realität erfassen wollen, müsste man die Bits und Bytes, die dahinter stehen auch wahrnehmen samt der fließenden elektrischen Ströme. Letzlich haben wir nur die Sinne, die wir brauchen um zu überleben und selbst die funktionieren auch nicht immer richtig – siehe bei Vergiftungsfällen. So können wir uns keine Farben vorstellen, die wir nicht sehen können, auch nicht die die Gerüche wahrnehmen die Schmetterlinge antreiben.
Hinzu kommt, dass unser Gehirn falsche Erinnerungen schafft. Das Wahrgenommene (z.B. das Sehen eines Autounfalls) verändert eine kleine Gruppe von Nervenzellen (= Engramm —> Physiologische Spur der gespeicherten Erinnerung). Wenn nun alte Erinnerungen (—> Engramme) durch neue ähnliche Erfahrungen  ausgelöst werden,  werden diese Erinnerungen miteinander vernetzt, überlagert oder sogar ausgelöscht. Die Episode im Gehirn ändert sich dann durch das (fehlerhafte) Verknüpfen der Engramme. Dennoch trauen wir unseren Erinnerungen, auch wenn wir uns nicht an alles aus unserem Leben erinnern können.

Wahrheit der Quanten? Lügt uns das Universum an?

Die Position eines Elektrons und zugleich seine Geschwindigkeit erkennen, das geht nicht (Kolibri-Effekt/Unschärferelation Heisenberg). Definierende Eigenschaften und Zustände bestimmen die Quanten-Realität wie Spin und Ladung oder die Eigenschaft „Hart“ und das Objekt „Fels“.  Im Film Alice im Wunderland existiert die Grinsekatze. Ich habe schon oft eine Katze ohne Grinsen gesehen aber noch nie ein Grinsen ohne Katze. Aber genau das geht in der Quantenwelt, indem man die Eigenschaft vom Objekt trennt! Auf der Quantenbene kann die Materie von der Eigenschaft in einem Experiment getrennt werden. So lässt sich Teilung eines Neutronenstrahls mit einem bestimmten Spin in einem Kristall in zwei Strahlen durch Filter und Magnete zerlegen. Der eine Strahl besteht dann nur aus eigenschaftslosen Neutronen und der andere Strahl nur aus der Eigenschaft des Spins.

Die Wirklichkeit ist in Wahrheit auch nicht das, was sie sein sollte.

Doch was können wir tun? Schichten der Wahrheit aufdecken – sukzessiv der ganzen Wahrheit näherkommen. Information als Aufklärung ist ein Nebelscheinwerfer durch die Lügen, Sinnestäuschungen und Täuschung des Intellekts. Das Problem des selektiven Gedächtnisses jedoch bleibt uns jedoch erhalten und wir können es nur Schritt für Schritt angehen.  Es bleiben die Fakten als Bausteine, aus denen die Wahrheit aufgebaut ist und das Puzzle, das wir lösen müssen.

Jeder der behauptet
er kenne die ultimative Wahrheit,
lügt das blaue vom Himmel herunter! (Morgan Freeman)

Ernesto O.

Blicken wir zurück, sehen wir den roten Faden der Vergangenheit.
Schauen wir vorwärts, entdecken wir zwei, drei, vier, viele Fäden der Zukunft.

Zukunftsfäden ist Teil  einer kleinen Serie von Plauder-Beiträgen, die die Vergangenheit, Gegenwart und die möglichen „Zukünfte“ zwischen nicht ganz ernst gemeint und sehr ernst gemeint in Verbindung setzen.

–> Zukunftsfäden (1)
–> Zukunftsfäden (2) Yesterday
–> Zukunftsfäden (3) Atombomben auf Grönland
–> Zukunftsfäden (4) Normalität?

–> Zukunftsfäden (5) Wahrheit (die ganze…)

Quantensprünge am Freitag: Mysterien

Ich gebe es zu: Ich hab es nicht so mit TV-Serien, besonders wenn sie aus den USA sind. Da schwappt doch sehr viel Quoten schielender Quatsch herüber.
Natürlich gab und gibt es kultige Ausnahmen, begonnen bei Bonanza, Yogi-Bär, der Bezaubernden Jeannie, natürlich Star Trek und vielleicht noch Dr. Who.

Jedenfalls stolperte ich gestern Abend beim Zappen über „Feindbilder“ und Morgan Freeman, der mir bisher eher nur aus „Bruce Allmächtig“ bekannt war, wo er „Gott“ spielte.
Morgan Freeman leitet in der Serie „Mysterien des Weltalls“ als Moderator durch die Sendungen. Die Serie greift in ihren inzwischen 7 vorliegenden Staffeln (hier: zur Episodenliste/62 Folgen  ) grundlegende Themen der Philosophie und der Naturwissenschaften, sowie der Gesellschaft, Kunst und Technik auf. Besonders Erkenntnis reich und empfehlenswert ist die Serie auch deshalb, weil Berichte über zahlreiche wissenschaftliche und gesellschaftliche Experimente, neues Wissen über uns selbst, unsere Umwelt und das Weltall bringen.

Natürlich sind die 7 Staffeln auf CD mehr als nur ein gutes Weihnachtsgeschenk, das für ca. 100 € +x zu haben ist. Wer unbedingt einige Folgen gleich sehen möchte, kann auch auf die ZDF-Mediathek zurückgreifen.

Aktuell stehen noch diese Folgen in der ZDF-Mediathek für begrenzte Zeit zur Verfügung:

Doku | ZDFinfo Doku – Wie sehen Aliens aus?

Videolänge:
44 min
Datum:
21.12.2017


Doku | ZDFinfo Doku Leben wir in der Matrix?

Videolänge:
43 min
Datum:
21.12.2017


Noch 1 Tag
Doku | ZDFinfo Doku – Was ist Realität?

Videolänge:
43 min
Datum:
16.12.2017


Noch 1 Tag
Doku | ZDFinfo Doku – Leben ohne Sonne

Videolänge:
43 min
Datum:
16.12.2017


Noch 1 Tag
Doku | ZDFinfo Doku – Haben wir einen eigenen Willen?

Videolänge:
43 min
Datum:
16.12.2017


Noch 1 Tag
Doku | ZDFinfo Doku – Wann beginnt das Leben?

Videolänge:
43 min
Datum:
16.12.2017


Noch 1 Tag
Doku | ZDFinfo Doku – Wird Sex aussterben?

Videolänge:
44 min
Datum:
16.12.2017


Noch 1 Tag
Doku | ZDFinfo Doku – Wiederauferstehung

Videolänge:
43 min
Datum:
16.12.2017

 

Ernesto O.

Worte: Stärker als… 5932AE0A

alle Waffen.

Pfeil rotPfeil rot Translation

Die Zerstörungskräfte der digitalen Worte sind erheblich.

 

 

Es ist ja schön wenn jede(r) eine eigene Meinung hat,
dumm nur, fast alle glauben sie wäre richtig.

 

Der dümmste Grund eine Aktie zu kaufen ist, weil sie steigt.
Warren Buffet

Etwas ist nicht recht, weil es Gesetz ist,
sondern es muss Gesetz sein, weil es recht ist.
Charles de Montesquieu, 1689-1755

 

Die Gewalt von Worten
kann manchmal schlimmer sein
als die von Ohrfeigen und Pistolen.
Heinrich Böll 1974

 

Ich liebe Gott, weil er mich inspiriert
und gleichzeitig meinen Wahnsinn stoppt.
Xavier Naidoo

 

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.
Albert Einstein

 

Arme werden ärmer und
Reiche werden reicher.
Aus Street Worker 1-2/2017



Gerichte sprechen nicht Recht,
sie fällen nur Urteile.
(ein ungenannter Finanzamtbeamter)

In der Realität ist die Wirklichkeit oft eine Illusion.
Heinz Becker

 

Eine Vernunft, die der Unvernunft vorschreibt was sie zu tun hat ist unvernüftig.
Eine Unvernunft, die tut was sie will sowieso.
Was wir brauchen ist eine Vernunft,
die der Unvernunft den Raum gibt,
aus dem Vernünftiges erwachsen kann.

 

Wäre Gott ein Diktator, wäre er der Teufel.

 

Wir sagen Ihnen jetzt, dass sie demokratisch sein sollen.
Solange sie demokratisch sind, gibt es keine Probleme.
R.T. Erdogan

Wir sagen ihm jetzt, dass er undemokratisch ist.
Solange er undemokratisch ist, hat er jede Menge Probleme.
Frau aus dem Volke

 

«Wenn Abstimmungen das System ändern könnten, wären sie verboten»
Can Dündar

Letzte Woche wurde mit einem Handy aufgezeichnet, wie eine Frau mit Kopftuch bei einem Streit in einem Bus brüllte: „Erdoğan ist weltberühmt. Schon bald werdet ihr alle krepieren!“ Das sind keine im Affekt dahergesagten Worte. Viele im Ja-Lager versteigen sich derzeit zu blutigen Drohungen. Als die Nein-Sager begannen, mit ihren Aktionen auf die Straße zu gehen, teilten zwei Gymnasiasten auf Facebook ein Foto von sich mit Pistolen in den Händen. Darunter stand: „Wir warten auf der Straße auf alle, die Nein sagen.“ Sie wurden festgenommen, aber nach kurzer Zeit freigelassen. Kurz darauf kam eine Videonachricht vom Leiter einer Provinzorganisation der Regierungspartei. Darin fragt er: „Was machen wir mit den Nein-Sagern?“, und lässt einen Kugelhagel aus seiner Pistole folgen.        Die Zeit

 

„Eine Predigt muss die Menschen von der Dunkelheit ins Licht führen und nicht andersrum.“
Imam Husamuddin Meyer

 

„Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, dass er inkompetent ist. […]
Die Fähigkeiten, die man braucht, um eine richtige Lösung zu finden,
[sind] genau jene Fähigkeiten, die man braucht,
um eine Lösung als richtig zu erkennen.“
David Dunning

 

Glaube keinem Shitstorm, es könnte ein Bot-Rush sein.

 

Die Menschheit ist lernfähig. Nur bei Ladegeräten nicht. 
c't-Redakteur Michael Link.

Gegenseitiges Vertrauen im Misstrauen.
Kooperation zwischen Geheimdiensten

 

Glauben sie einem Fuchs, bloß weil er auf die Bibel schwört,
dass er nicht mehr die Gänse anpackt?
Robert Halver (über D.Trump)

 

„Der längste Umweg ist der kürzeste nach Hause.” 
Ulysses, James Joyce

 

Ernesto O.

 

 

QSP am Freitag: Logik der Wahrheit

Stereogramm mit Zahl und BuchstabeCome in and find out

 

pfeil-rot   Translation

Die Wahrheit mit der Wahrheit ist,
dass die Wahrheit eine Lüge ist.

Der Gedanke, die Welt in wahr und falsch einzuteilen, mag faszinierend sein, allein, er  produziert ein Problem, ein großes Problem. Es ist so traurig:  Ist die obige Aussage nämlich wahr, dann ist sie falsch! Wieso?

Stellt sich die Wahrheit als unwahr heraus, dann ist sie eine Lüge und keine Wahrheit. Wahrheit (+) und Lüge (-) schließen sich aus oder es wird paradox. Aber vielleicht ist „die Wahrheit“ ja genau das: Paradox. Allzu gerne werden die Folgen der Mengenlehre mißachtet, die aber ein wesentlicher Aspekt der Realität beleuchtet.

Betrachten wir die Menge W „Wahrheiten“ und die Menge L „Lügen“, so stellen wir fest, dass es sich hier um zwei grundverschiedene Mengen handelt. Kein Element der Menge „Wahrheiten“ ist ein Element der Menge „Lügen“  und kein Element der Menge „Lügen“ ist ein Element der Menge „Wahrheiten“. Beide Menge schließen sich aus, sind aber zugleich Teilmengen der Ober-Menge „Realität“(Die ganze Wahrheit!), die wir deshalb als Wahrheit (genauer: Über-Wahrheit) bezeichnen können. Lüge und Wahrheit sind also Unter-Wahrheiten (genauer: Unterrealitäten) und damit gleichgewichtiger Bestandteil der wahren Realität, die aus (Achtung!) falschen und echten Wirklichkeiten gespeist wird.

menge-r

Es kommt also nicht einmal darauf an, ob der obige Eingangssatz richtig, sprich wahr ist. Es kommt letztlich darauf an: Was ist.
Also dann, und….

Die Wahrheit mit der Wahrheit ist,
dass die Lüge
ein Teil der (ganzen) Wahrheit ist.

 

Ernesto O.

P.S.: Ich will jetzt niemand ärgern – aber was wäre eigentlich, wenn hier überall „Warheit“, anstelle von Wahrheit stehen würde?
Würde sich etwas an Inhalt, Aussage und Folgen aus dem zuvor gesagten ändern?

 

 

Ernesto O.

Quantensprünge am Freitag II

coversoundbookfrontupsidedown

Translate

Sorry, aber so ist das mit Quantensprüngen – Freitags getunnelt und am Samstag wieder aufgetaucht.

Sie entsinnen sich, die unbeantwortete Frage aus Folge 1 lautete: „Sind wir in der Lage das Geschehen in einem benachbarten Paralleluniversum zu ändern?“

Nähern wir uns der Lösung mit einer Anekdote aus einer Fragestunde in Sydney mit dem weltbekannten Physiker Stephen Hawking, wo er eine verblüffende Antwort für das „One Direction“-Problem gab.

Auf die Frage einer jungen Dame: „Wie konnte es geschehen, dass der Sänger Zayn so plötzlich seine Boygroup One Direction verlassen und  damit die Herzen von Millionen von Mädchen auf der ganzen Welt gebrochen hat“,  gab Stephen Hawking eine verblüffende Antwort. „Es sei nicht auszuschließen, dass es noch andere Universen gebe – und dass in so einem Universum Zayn noch bei One Direction mitmache.“ Weiter führte er aus:“Dieses Mädchen möchte sicher auch wissen, dass in einem anderen ebenfalls möglichen Universum sie und Zayn glücklich verheiratet sein könnten.“

Ausgehend von der Viele-Welten-Theorie und der String-Theorie (10 ^500 Universen!) kommen wir zurück auf unser Problem vom letzten Freitag: „Sind wir in der Lage ist das Geschehen in einem benachbarten Paralleluniversum zu ändern?“

Nun ja, in gewisser Weise schon – allerdings ist die Art wie wir das tun können schon etwas skurril. Es gibt extrem viele Universen in denen  unserem Universum nichts ähnelt, parallel dazu gibt es aber auch extrem viele Universen, die uns so sehr ähnlich sind, dass es mit Sicherheit ein Universum gibt in denen ich genauso bin, wie ich hier bin, nur mit blauen statt braunen Augen.

Nachgerechnet: In der Milchstrasse gibt es ca. 100-300 Mrd. Sterne (ca. 10^11 Sterne), unser Universum kommt somit auf vielleicht 100 Mrd. Galaxien à 100 Mrd. Sterne also  ca. 10 Trilliarden Sterne  = 10^22 Sterne. 10 ^500 * 10^22 = 10^522 Sterne insgesamt  im Multiversum vorausgesetzt in allen Universen würden Sterne existieren. Aber selbst wenn nur in 10^100  davon Galaxien existieren  (also 10^400 weniger als die Anzahl der möglichen Universen), die wenigstens eine Erde enthalten gibt es 10^11 * 10^100 = 10^111 Erden. Ok, das mag sehr optimistisch sein, nehmen wir also nur an, dass in jedem dieser 10^100 Universen je eine einzige Erde existiert, dann sind das immer noch  mehr als  1 Quintilliarde* 1 Quintilliarde* 1 Quintilliarde (10^33 * 10^33 * 10^33 = 10^99) Erden im Multiversum.

 

Nochmal, die unbeantwortete Frage aus Folge 1 lautete:
„Sind wir in der Lage  das Geschehen in einem benachbarten Paralleluniversum zu ändern?“

Sollten also alle diese Universen der Quantenverschränkung (nicht lokale Theorie!) unterliegen, was ebenfalls eine durchaus realistische Annahme darstellt, dann genügt allein schon unsere Entscheidungskraft um im Nachbaruniversum Dinge zu verändern bzw. „Chaos zu verursachen“!

Was konkret bedeutet, dass  – da ich mich gerade entschieden habe diesen Artikel zu veröffentlichen –  ich gerade mein Pendant im Paralleluniversum dazu zwinge diesen Artikel in die Mülltonne zu kloppen. 

Wäre dies auch eine Chance den Brexit rückgängig zu machen und meine Aktienkurse wieder steigen zu lassen?

Da es sich hierbei nicht um eine singuläre Entscheidung einer  einzelnen Person handelt, müssen die Briten den angerichteten Schaden schon selbst wieder in Ordnung bringen. Dennoch bin ich sicher, dass es ein irgendwo ein Paralleluniversum gibt, in dem der Brexit nicht stattgefunden hat oder wenigstens wieder repariert wird.
Es würde mir allerdings genügen wenn meine Aktien steigen und solche Universen gibt es bestimmt…

 

Ernesto O.

P.S. Neue Frage: Ist es möglich in ein Universum zu wechseln, in dem nachhaltig alles besser ist als in diesem und welche Folgen hätte dies für dieses Universum?

 

Ernesto O.

Quantensprünge am Freitag I

coversoundbookfront

Translate

Du bekommst jeden Morgen drei Dosen mit Pausenbroten damit du auf der Arbeit, im Büro oder in der Schule genug zu essen hast. Doch jedesmal wenn du in deiner Pause zwei Dosen davon öffnest – egal welche –  findest du in den beiden Dosen immer jeweils ein Wurste- und ein Käsebrot. Seltsam. Eigentlich sollten wir erwarten dass hin und wieder einmal zwei Wurstebrote oder zwei Käsebrote erscheinen oder vielleicht etwas anderes drittes. Wie kann das möglich sein? (Alltagsbeispiel für Superposition und Verschränkung)

Allgemeine Grundannahmen über die Wirklichkeit

1. Es gibt eine objektive Realität (d.h. von der Bebachtung unabhängige Realität)

Hat der erste Baum der in der Vergangenheit der Erde umstürzte überhaupt ein Geräusch verursacht, schließlich hat es ja keiner gehört. Ist der Mond denn auch da, wenn keiner hinschaut?
Das Subjekt ist Teilmenge der Objektivität (Obermenge) – denkbar ist eine Teilmenge, die Elemente besitzt, die ausserhalb der  Obermenge liegen, dann wird die Obermenge automatisch um die Anzahl der Elemente größer die in dem Teil der Teilmenge liegen, deren Elemente ausserhalb der Obermenge lagen. Beispiel: Harry Potter fragt (den breits toten) Dumbledore: „Ist das jetzt alles wirklich oder ist das alles nur in meinem Kopf?“ „Das ist alles in deinem Kopf, aber warum sollte es nicht wirklich sein?“
 
Auch wenn Harry noch so phantastische Vorstellungen über die Welt in seinem Kopf gebiert, sie sind instantan Teil der Realität und somit real (als Teilmenge). Ein Teil der Realität ist aber auch, dass das was in Harry´s Kopf ist, nur ein Teil der Realität selbst ist. Zauberer dieses Formats können nicht die ganze Realität kennen und selbst wenn, sie können sie nicht abbilden.

2. Es gilt das Prinzip vom hinreichenden Grund
(kein fundamentaler Determinismus – Leibniz)

3. Es gibt so etwas wie Lokalität
(z.B. Nichts breitet sich schneller aus als Licht – es gibt Dinge die ausserhalb der Reichweite sind.)

Auch die Annahmen 2 und 3 sind vertrackt, wenn es darum geht sie überprüfbar zu machen. Dazu gibt es inen Film in Youtube:

 

Ach übrigens – wissen sie eigentlich, dass jeder von uns in der Lage ist das Geschehen in einem benachbarten Paralleluniversum zu ändern? Nicht? Na, dann denken sie mal eine Woche darüber nach, bis zum nächsten philosophischen Quantensprung am Freitag.

Ernesto O.

Zitat

7.5.2015    Optimismus – Realismus – Pessimismus

MCat spacey

Jeder Abstieg ist zugleich der Beginn eines neuen Aufstiegs.

Cassandra crossing: Oh, dort am Horizont, eine schwarze Wolke. Es wird ein schlimmes Unwetter geben.
Glückspilz Sven:  Oh, dort am Horizont, eine schwarze Wolke. Sie wird mir Glück bringen. Vier Wochen strahlender Sonnenschein.
Ernesto O.:  Oh, dort am Horizont, eine schwarze Wolke. Mach ich mir noch eine Tasse Tee? Aber ja, mache ich doch.

Ein Optimist ist jemand, der genau weiß, wie traurig die Welt sein kann,
während ein Pessimist täglich neu zu dieser Erkenntnis gelangt
Peter Ustinov

Optimismus ist Pflicht
Karl Popper

Dieses Leben scheint unerträglich,
ein anderes unerreichbar.

Franz Kafka

Auch wenn ich wüsste,
dass morgen die Welt zugrunde geht,
würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.
Martin Luther

Ich bin Pessimist für die Gegenwart,
aber Optimist für die Zukunft.
Wilhelm Busch

Die moderne Physik hat uns bedeutet …. dass die Vorstellung einer objektiven Realität, einer materiell ausgeprägten Wirklichkeit wohl in einer gewissen Näherung angemessen, aber als absolutes Naturprinzip unzulässig und falsch ist, ja, dass diese Vorstellung uns sogar einen tieferen Einblick in das Wesen der eigentlichen Wirklichkeit versperrt.
Hans-Peter Dürr

Wir haben uns daran gewöhnt, unsere Wahrnehmung von der Wirklichkeit mit der Wirklichkeit gleichzusetzen…
Hans-Peter Dürr

Wenn wir immer an das glauben was wir gerade sehen,  übersehen wir, dass die Realität Informationen enthält, die wir nur dann sehen, wenn wir lernen die Welt anders zu sehen.

Beispiel gefällig? Sehen sie die große Zahl und den großen Buchstaben in der Mitte des Bildes?

Stereogramm mit Zahl und Buchstabe

Nein? Da ist auch eine große   ….Welle im Bild!

Nichts? Alles nur ein rauschendes TV-Bild? Geduld. Bei Wikipedia gibt es die Lösung samt Erklärung für das Stereogramm.

Mit etwas Übung kann jeder den erweiterten Blick auf die Realität erlernen. Hilfe gibt es Helpster. 3D-Bilder sehen lernen

Philosophie zum Wochenende