Sie sind wieder da. Im Geopark Bergstraße Odenwald wurden sie schon in der letzten Märzwoche gesehen. Im April werden sich noch die Bläulinge, Widderchen, Weißlinge und die frühe Generation der Schwalbenschänze dazu gesellen. Siehe Schmetterlingsliste Ernesto O.
Schlagwort-Archive: Schmetterlinge
Animal of the day
16-06-2016
Marbled white – Schachbrett(falter) – Melanargia galathea – (Rheinsteig)
Wer 2016 schon das Schachbrett gesehen hat, kann sich glücklich schätzen. Die Population des Tagfalters geht rapide zurück. Schmetterlinge brauchen Schutz! Rette die „Gaukler der Lüfte“: So geht´s (BUND)
Who has seen 2016 the marbled white is lucky . The population of this butterfly is declining rapidly . Butterflies need protection ! Save the “ Jugglers of the air“: Do it like that (BUND)
Ernesto O.
ISO 13 – Insekt des Tages: Der Kleine Fuchs
ISO 13 – Insekt des Tages: Faulbaum-Bläuling
Auch wenn das Wetter uns nun doch noch einen fast normalen Schmetterlingssommer serviert hat, so wird es doch kein Jahr für Bläulinge mehr. Dazu war das Frühjahr zu kalt und verregnet. Die Mehrzahl der (blauen) Bläulingsarten taucht im Mai auf und ist im August oft nur noch in kleinen Populationen anzutreffen.
Der Faulbaum-Bläuling ist ohnedies eher ein Einzelgänger und nicht übermäßig häufig anzutreffen. Hinzu kommt, dass er auch noch zu den kleineren Bläulingen gehört und man muss schon genau hinschauen, um ihn nicht zu übersehen.
Nur wenig größer als der größte Stein, ist er geradezu perfekt getarnt und wird nicht bemerkt, wenn er da so Feuchtigkeit aus dem mineralischen Boden saugt.
Allerdings hebt er sich deutlich vom Boden ab, was nur der Fotograf erkennt, wenn er sich flach vor ihn auf den Boden legt.
Dann lässt er sich sogar aus 5 cm Entfernung beim Nährstoff saugen fotografieren. Dabei zeigt sich seine hellblaue Farbe deutlich und die scheinbar wahllos verteilten Punkte sind klar zu erkennen. Der Faulbaum-Bläuling öffnet nur selten im Sitzen seine Flügel, so dass die schwarz gerandeten Oberseiten zumeist unsichtbar bleiben.
Fotos: Knoblochsaue Kühkopf/Rhein
Ab und zu taucht er auch in unserem Garten auf und besucht dort die Blüten der Brombeerhecke.
Ernesto O.
ISO 13 – Insekt des Tages: Großer Schillerfalter
Kaum verwunderlich, dass der Große Schillerfalter dem Kleinen Schillerfalter äußerlich fast gleicht. Der Große Schillerfalter besitzt im Unterschied zu seinem kleinen Bruder allerdings eine deutlich hervorgehobene weiße Spitze in seinem Band und auf der Aussenseite des Vorderflügels einen klares Auge, wo der kleine Schillerfalter lediglich ein weißen Fleck besitzt. Er hat die gleichen etwas „Fauligen Vorlieben“ was erklärt, dass er auch einmal einen Mülleimer einer Gaststätte besucht (Forsthaus Eulbach).
Fotos: Eulbach/Odenwald 07-10; Tüchersfeld, Fränkische Schweiz 07-13
ISO 13 – Insekt des Tages: Kleiner Schillerfalter
Die erste Begegnung mit dem Schillerfalter, mag enttäuschend verflaufen, denn es kann passieren, dass er nicht offenbart weshalb er Schillerfalter heißt. Oft gibt er erst nach einigen Minuten genauer Beobachtung sein Geheimnis preis. An sich ist der Kleine Schillerfalter wie sein Verwandter, der Große Schillerfalter, ein fleckiger, von hell- bis dunkelbraun gefärbter Schmetterling, der gerne da zu finden ist wo überreifes Obst oder ähnlich Fauliges zu finden ist.
Fotos: Langwaden, Hess. Bergstraße 06-13; Behringer Mühle, Fränkische Schweiz 07-13
Der Kleine Schillerfalter ist in Europa weit verbreitet (Portugal – Lettland), jedoch nicht in Süditalien. Polen, Norddeutschland, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Finnland vorkommend. Er ist auf der Roten List für Deutschland mit der Stufe 3 „gefährdet“ eingestuft.
Ernesto O.
ISO 13 – Insekt des Tages: Thymianwidderchen
Thymian-Widderchen, Pottenstein, Fränkische Schweiz, 07-2013
Das Besondere am zweiten Bild ist nicht das seltene Thymian-Widderchen, sondern das seltsame Spiel der drei Käfer. Die waren übrigens zuerst auf der Flockenblume, was das Widderchen aber offensichtlich nicht störte.
Ernesto O.
Welcher Falter ist das?
Bensheimer Schmetterlingsliste update 12/06

Diese Galerie enthält 9 Fotos.
Folgende Fotos wurden neu in die Bensheimer Schmetterlingsliste aufgenommen:
Zeit des Apollo
Nachdem am Donnerstag (10.Mai) der erste Schwalbenschwanz in diesem Jahr in unserem Garten seiner Puppe entschlüpft ist, ist nun auch bald wieder die Zeit des Apollofalter gekommen. Um den in Deutschland sehr seltenen Apollofalter fotografieren zu können, muss man jedoch nicht unbedingt in die Alpen fahren. Die steilen, trockenen Hänge an der Mosel sind das richtige Biotop für den Apollo, der neben Schwalbenschwanz, Segelfalter und Osterluzeifalter zur kleinen überschaubaren Gattung der Ritterfalter gehört.
Apollo Segelfalter Schwalbenschwanz
Aus: Bensheimer Schmetterlingsliste
Ernesto O.