Stärker als alle Waffen 304XVIII

 

EU GB ready

Worte: Stärker als alle Waffen

 

Wirtschaft

Zwar ging jeder Rezession ein Abwärtstrend des Ifo-Geschäftsklimas voraus, aber nicht jeder Abwärtstrend endete in einer Rezession.

Krieg ist der Ausdruck von zwei möglichen Dingen: absoluter Übermacht oder hoffnungsloser Hilflosigkeit.

„Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren.“

Nur weil es hinkt, ist es noch lange kein Vergleich.
Kristine Kroke

Wenn die Beseitigung der Armut von den der Partylaune der superreichen Milliardäre abhängig ist, ist das genauso schlimm wie wenn der Forz im Arsch einiger Politiker, der über den III. Weltkrieg entscheidet.

 

Reime/Gedichte und Literaten/Tweets/SM
Es war einmal eine Kellerassel, die geriet in einen großen Schlamassel

Seine zunächst letzte Botschaft vom Mittwoch auf Twitter lautete: „Bevor ich für eine Weile abtauche noch eine Sache: Ein in Antiquitätenläden weit verbreitetes Schild besagt: „Wenn Du etwas kaputt gemacht hast, gehört es Dir.““ Bei Fans erntete er überwiegend Verständnis: „Deine Alpträume haben mich auf diese Tage vorbereitet. Danke dafür.“
Stephen King

Berichte in Twitter wertfrei und neutral über ein aktuelles Ereignis und du findest immer jemand, der es als das schlimmste, schrecklichste und hässlichste aller Zeiten beschimpft und jemanden, der es als das Beste in den Himmel lobt.

Facebook ist der einzige Ort der Welt, wo man etwas teilen kann ohne dass es weniger wird.
Thorsten Schräter

Hass ist die Rache des Feiglings dafür dass er eingeschüchtert ist.
George Bernard Shaw

 

Ethik
„Soll ich etwa ein Lagerfeuer im Wohnzimmer machen?“
auf die Feststellung, er wohne wie ein deutscher Mustermann.
Anthony Yeboah

Man kann leichter mit ein paar dummen Bemerkungen die Welt zerstören als mit vielen klugen Worten der Menschheit den Weg ins Paradies ebnen.

Jean-Jacques Rousseau hat gesagt: „Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.“

Götz Werner: Weil ich ein Mensch bin, habe ich ein ganz grundlegendes Menschenrecht. Mein Menschenrecht ist zu leben. Und erst wenn ich leben kann, kann ich auch arbeiten. Das Grundeinkommen ermöglicht die Arbeit. Das ist der entscheidende Punkt dabei. Mit einem BGE wird nicht die Arbeit bezahlt, sondern es ermöglicht sie erst.

Es gibt keinen Zwang im Glauben 2:256
Koran

„To paraphrase the Buddha — Three things cannot be long hidden: the sun; the moon; and the truth.“

Wenn es ernst wird muss man lügen. Wann haben sie das gemacht? Das habe ich nie gesagt. Junker

Hilf dir selbst dann hilft dir Gott (um Himmels Willen Weihnachten unter Palmen)

 

Kunst/Musik/Film
Wenn das original die Fälschung besucht, dann ist es auch ein Original
Züricher Verlobung

Zu spät kommt man immer noch früh genug.
Aus Nevada-Pass

Es gibt Maler, die die Sonne in einen gelben Fleck verwandeln. Es gibt aber andere, die dank ihrer Kunst und Intelligenz einen gelben Fleck in die Sonne verwandeln können. (Pablo Picaso) #AstroZitat

Quizduellfrage – Wer sang 1975: „Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst“?

 

Rede und Gegenrede:
Wer in der Politik Visionen hat sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt

Gegenrede
Wer in der Politik keine Visionen hat kann keine Land und keine Menschen befreien. Hätte wohl M. Gandhi geantwortet.

Wahlkampfweisheit zum Tage:

  • Die Wähler sind nicht so dumm, wie manche Wahlkampfstrategen meinen.
  • Stimmt, noch dümmer!

Im einem Leserbrief steht: Mir ist das alles mittlerweile sehr suspekt.
Gegenrede: Du mir auch!

Es gibt keinen Zwang im Glauben 2:256  Koran

Es ist an der Zeit, dass dies alle fanatischen Missionare, Fundmentalisten und Ultra-Orthodoxe, gleich welcher religiösen oder atheistischen Glaubensrichtung akzeptieren.

 

Wissenschaft
Wer politische Manipulation, Korruption und Steuerhinterziehung als landesübliches Verhalten erlebt, ist eher bereit die Wahrheit zu seinen Gunsten zu verbiegen, als jemand, in dessen Heimatland es korrekter zugeht. Das wenig erfreuliche Ergebnis besagt, dass schlechte Sitten nicht nur das Verhalten, sondern auch die moralische Grundeinstellungen der Leute verderben.
aus Forschung aktuell Spektrum der Wissenschaft 9.16 S 32

Wenn ein System sich nicht untersuchen lässt, ein anderes sich aber genau so verhält, stellt dieses einen Quantensimulator des ersten dar.
aus Forschung aktuell Spektrum der Wissenschaft 9.16 S 30

Wie kann es sein, dass ein System das sich nicht untersuchen lässt, sich genauso verhält wie das System das sich untersuchen lässt?

 

 

 

Ernesto O.

 

In Sofies Blumengarten 17-03

Pfeil rot  Translation

Wir könnendie Dingeso nehmenwiesie kommen,
aberwir könnenauch dafür sorgen,
dass sie so kommen wie wir sie nehmen möchten.

Sofies Blumengarten. Info-Scout für eine lebens- und liebenswerte Zukunft.
Wiedervereinigung von Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Natur durch interaktive Technik.

 

Wissenschaft

Zeit und Erinnerung : Lesch & Co – Zeit und Erinnerung – Teil 1

Alzheimer abwehren
https://www.tabletopgaming.co.uk/board-games/news/playing-board-games-once-a-week-may-help-stave-off-dementia-and

 

Wie sich technische Konzepte ändern – Marslandung Opportunity vs. Curiosity

How to Get to Mars. Very Cool! Opportunity

Amazing Movie of Mars Curiosity HD

Gesellschaft

Vor 100 Jahren: Krieg zwischen 🇩🇪Deutschland und 🇫🇷Frankreich. In 100 Jahren: Krieg zwischen 🇫🇷Frankreich und 🇩🇪Deutschland?
http://videos.huffingtonpost.de/politik/oekonom-warnt-unter-diesen-umstaenden-koennte-es-einen-krieg-zwischen-deutschland-und-frankreich-geben_id_5311561.html

Liegt die Zukunft in der Vergangenheit ? Am Beispiel Türkei
Trübe Aussichten für die Zukunft der Türkei
https://www.heise.de/tp/features/Tuerkei-Mit-Gewalt-gegen-die-Nein-Sager-3617925.html

Rückblick auf 50 Jahre Türkei – Heimat ist kein Schicksal.
Jeder ist ein Opfer seiner Sozialisation, aber wir müssen ihr nicht alles opfern.
http://www.deutschlandradiokultur.de/tuerkei-heimat-ist-kein-schicksal.1005.de.html?dram:article_id=378185


iTechnik

Robbi wird zum Rolli
http://t3n.de/news/roboter-bringt-einkaeufe-nach-hause-792341/ 

 

Natur

Was ist los im Indischen Ozean?

 

Kunst
Aktuell keine Beiträge. Demnächst wieder in diesem Theater.

 

Ernesto O.

nexial-ee

In Sofies Blumengarten 17-02

Pfeil rot Translation

Wir können die Dinge so nehmen wie sie kommen,
aber wir können auch dafür sorgen,
dass sie so kommen wie wir sie nehmen möchten.

Sofies Blumengarten. Info-Scout für eine lebens- und liebenswerte Zukunft.
Wiedervereinigung von Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Natur durch interaktive Technik.

Kunst

Welt am Ende? Dieses Bild sagt mehr als 8.000.000.000 Worte.
tammam-azzam-quelle-duckduckgo

Tammam Azzam: Kunst gegen den Krieg
http://www.ndr.de/kultur/kunst/niedersachsen/Tammam-Azzam-Kunst-gegen-Krieg,azzam104.html

 

Wissenschaft

These 1:
Stronger together – warum „Kleinstaaterei“ und inkonsequente Bündnisse wirtschaftliche und politische Schwäche bedeuten

Die folgende Karte zeigt warum es Napoleon so einfach hatte zu das „Deutsche Reich“ zu zerstören:
http://www.hoeckmann.de/deutschland/

Warum der „Deutsche Bund“ keinen Bestand haben konnte zeigt die Karte der Uni Regensburg
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/deutscherbund.jpg

Kleinstaaterei – viele verschiedene Währungen – (Wege)-Zölle – unterschiedliche Uhrzeiten in benachbarten Städten und Fürstentümern – diese Schwächen machten es Bismarck leicht unter der Führung Preußens ein großes vereintes Reich zu erzwingen.

These 2:
Große Staaten zerfallen wenn „Führer“ totale Machtansprüche verfolgen, aber die Bevölkerung wirtschaftlich verliert, und/oder grundlegende Bedürfnisse einzelner Gruppen mißachtet werden.

Beispiele aus der Geschichte:
– Reich des Alexander des Großen
– III. Reich
– Sowjetunion
– Jugoslawien

These 3:
wg. These 1 und 2 werden in Zukunft möglicherweise weitere Staaten zerfallen.

Die USA – wg. These 2
Die EU – wg. These 1
Die Türkei – wg. These 2
Großbritannien – wg. These 1 und 2

These 4:
Das Ende einer positiven Globalisierung kann aufgehalten werden.

Das Stronger together muss als globaler New Deal verstanden werden und Fehler, die aus 1 und 2 resultieren vermieden werden. Dies gelingt nur wenn wirtschaftlich und gesellschaftlich faire Win-Win-Situationen geschaffen werden, die zunächst lokal, dann regional, national, international  und schließlich global salonfähig gemacht werden.

These 5:
Eine positive Globalisierung benötigt Promotion und konstruktive Haltung und Handlung um erfolgreich zu sein.

Die wütende politisch motivierte Holzhackerei – bei der das Ego über dem gemeinsamen Erfolg steht – zerstört bereits gemeinsam erarbeitete globale Werte (Natur schützen, Menschenrechte schützen etc.) und muss durch einen globalen Teamgeist ersetzt werden, Erpressung und Korruption abgebaut und persönliche, lokale, regionale, nationale, internationale und globale Perspektive geschaffen werden. Happy End macht Arbeit, die sich am Ende auch auszahlt.


Natur

Flooding Mars Gale Crater 3D Model
Wo ist das Wasser auf dem Mars geblieben? Wo befand es sich einst? Hier:

 

iTechnik

Londoner Museum Roboter
http://www.stern.de/video-humanoide-roboter-geben-sich-die-ehre-7318482.html?utm_campaign=alle-nachrichten&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard

Die US-Tech-Elite bereitet sich auf den Weltuntergang vor
Zurück in die 50ziger – sitzt diesmal der Feind im eigenen Land?
http://www.huffingtonpost.de/2017/02/08/us-silicon-valley-weltuntergang_n_14643016.html?utm_hp_ref=germany&ir=Germany

Gesellschaft

„Grundeinkommen stellt Gesellschaft vom Kopf auf die Füße“
http://derstandard.at/2000051252761/Goetz-Werner-Alte-s-stellt-eine-ganze-Gesellschaft-vom-Kopf
Vom Staatenbund zum Bundesstaat?: Die Europäische Union im Vergleich mit den USA, Deutschland und der Schweiz
https://www.lul.to/4qvs/vom-staatenbund-zum-bundesstaat-die-europaische-union-im-ver/

Drei Gründe, warum Kleinstaaterei im Trend liegt
Der folgende Artikel erklärt Trends:
http://www.wirtschaftswurm.net/2014/drei-gruende-warum-kleinstaaterei-im-trend-liegt/comment-page-1/

Ernesto O.

nexial-ee

Davos zum Zweiten: GODS.EYE.REPORT

gods-eyereport-ee

Pfeil rot Translation

Es ist schon eine ganze Weile her, da sangen Iron Butterfly „Are you happy?“ Die Frage bleibt: „Bist du glücklich?“ Sie lässt sich ausdehnen: „Ist die Menschheit glücklich?“

Manche werden jetzt sagen: Es reicht mir völlig, wenn ich glücklich bin, die anderen scheren mich einen Dreck. Aber alles interagiert mit allem und deshalb können Menschen nur temporär glücklich sein, denn während ich mich glücklich fühle arbeitet bereits irgendwer oder irgendetwas daran diese Stimmung zu ändern. Dabei sollte der Zustand der Welt  annähernd objektiv bestimmbar sein oder zumindest die Stimmung der Menschen, die auf unserer Erde leben. Die Wahrnehmung des Zustandes ist subjektiv und abhängig von der rosaroten oder rabenschwarz gefärbten Brille durch die wir gerade blicken. Dennoch ist die Stimmung der Vielen ein Kriterium, an dem sich der Zustand der Welt abgleichen lässt und dabei hilft einerseits „Blinden“ einen  Durchblick zu verschaffen und andererseits „Hoffnungslosen“ die Hoffnung geben kann,  die dazu führt „heute noch ein Apfelbäumchen zu pflanzen, wenn auch morgen schon die Welt untergeht“.

Die Versuche sind zahlreich, Stimmungen mit Barometern, Indizes und Indikatoren etc. einzufangen und in Davos tagen gerade die Leute, die 50.000,- € (mehr als den Jahresverdienst von mir und meiner Frau zusammen) hinblättern können um für ein paar Tage sich rapportieren zu lassen, wie es um die Welt steht und was deshalb getan werden könnte bzw. müsste um diesen Zustand zu verbessern bzw. zu erhalten (fragt sich allerdings für wen).

Dabei taugen die meisten Indikatoren nur wenig. Das Ifo-Stimmungbarometer gilt ja nur für Deutschland, der Dow Jones Index gibt nur Auskunft über die größten US Unternehmen,  die Forbes-Liste sagt uns lediglich wer wie reich ist, die Weltuntergangsuhr konzentriert sich im wesentlichen nur auf die Drohungen von Atomwaffen. Dabei gab es gute Ansätze schon im alten Jahrtausend. Zwar mögen eine ganze Reihe von Vorhersagen falsch gewesen sein, aber gerade deshalb bedarf es einfacher Indikatoren die den Zustand aller Bereiche messen, denn wir können uns in unserer komplexen Welt nicht mehr leisten nur an Symptomen herumzudoktern.

Indikatoren sind einfache aufschlussreiche Anzeiger, aber auch hier zeigen sich Unterschiede. So gibt es in der Chemie Indikatoren, die uns nur sagen ob das Medium sauer oder alkalisch ist, während Universal-Indikator (0 – 14), genauen Einblick – inklusive Neutralitätspunkt – gibt und dadurch beispielsweise ermöglicht das Wasser für die Fische und Pflanzen erträglich zu machen.

Die Idee des GODS.EYE.REPORT  ist exakt dieser universale Gedanke.
Der Indikator sollte deshalb globale Inhalte, sowie alle Regionen in den Fokus nehmen:

  • Nord- u. Lateinamerika
  • Südamerika
  • Afrika
  • Europa
  • Vorderasien
  • Zentralasien u. Russische Union
  • Ostasien
  • Australien, Ozeanien und Antarktis
  • Erde
  • Weltall

und folgende Zustände anzeigen:

  • Wirtschaft
  • Gesellschaft und Politik
  • Krieg und Frieden
  • Natur und Technik
  • Kunst und Wissenschaft

Die monatliche Kennziffer(n) ergeben ein empfindliches Barometer, das  dann Auskunft über die Zustände und die Stimmung auf der Erde geben. Natürlich muss der Indikator geeicht werden. Dazu bieten sich an die Quantifizierung/Untersuchung des Weltzustandes in den Jahren 1939-1945, 1969, 1974, 2000, 2003, 2006, 2009 und  2012 an.

Blogger und Webphilosophen wie ich, können diese Arbeit nicht alleine leisten, das ist klar und eigentlich sollten die Vereinten Nationen, alle Regierungen, Thinktanks jeder Culeur und  die großen NGOs daran interessiert sein. Schließlich erhalten wir so ein Instrument, das wesentlich mehr abbildet als der MSCI (Welt-Wirtschaftsindex) und deshalb eine deutlich bessere Anleitung zum Handeln für die Zukunft bietet.
GODS.EYE – Indikator: Ich bleibe dran.

Ernesto O.

 

 

 

 

Familientreffen in den Zwillingen: Mars, Jupiter und ???

Wer heute früh bei Sonnenaufgang schon ganz ausgeschlafen ist kann Mars und Jupiter am Osthimmel in Konjunktion erleben. Dabei rücken die beiden Planeten im Sternbild Zwillinge immer näher zusammen und verschmelzen im Idealfall zu einem Himmelsobjekt.

image

 

Doch damit nicht genug! Um 5.49 passiert die ISS von oben kommend die beiden Planeten und versinkt sogleich wieder neben der aufgehenden Sonne.

Im Läufe der neuen Woche wird es dann nochmals spannend. Jupiter hält noch eine weitere Überraschung bereit.

Stay tuned.   Ernesto O.

 

Alles was P recht ist – Teil 3

In seiner ersten Sendung „Precht – Skandal Schule – Macht lernen dumm?“ sprach Richard David Precht mit dem Hirnforscher und Schulkritiker Gerald Hüther über Schule, Lernen, Leistung, Kreativität und die Zukunft von Bildung.

Für alle diejenigen,  die diese Sendung nicht live sehen konnten; hier die Sendung aus der ZDF-Mediathek

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1720560/#/beitrag/video/1720560/Macht-Lernen-dumm%3F

#Precht #Philosophie

In Teil 2 habe ich den dargebotenen Inhalt der Sendung thematisiert. Nun also noch das Design-Format der Sendung. Eigentlich habe ich gar keine Lust mehr es zu kommentieren. Deshalb kurz: Es war schlecht.

Ursachen dafür  – will ich jetzt nicht wirklich analysieren –  ZDF, Precht, das Universum? Suchen Sie sich einen Schuldigen aus, oder lassen sie es, wie sie wollen.

Wer den wahren Weg zu guten philosophischen TV-Sendungen bzw. philosophisch beatmeten Sendungen sucht, kann bei Harald Lesch eine ganze Menge lernen.

z.B.:

Fazit: Wer nur etwas von Philosophie versteht, versteht auch die nicht richtig. Was wir brauchen ist ein Philosophie-Magazin. Lustvoll, lernträchtig und nachdenklich. (sozusagen Precht, Gottschalk, Lesch, Ranga Yogeshwar und eine Prise Stefan Raab)

Der Mix macht´s; immernoch und schon entsteht eine Sendung mit Leben(sphilosophie).

Warum ereifere ich mich eigentlich so für Precht, vielleicht weil Brecht mal mein Lieblingsschriftsteller war.

Ernesto O.


			

Alles was P recht ist – Teil 2

me and joseph beuys ee11   http://www.kunsthalle-darmstadt.de

In seiner ersten Sendung „Precht – Skandal Schule – Macht lernen dumm?“ sprach Richard David Precht mit dem Hirnforscher und Schulkritiker Gerald Hüther über Schule, Lernen, Leistung, Kreativität und die Zukunft von Bildung.

Für alle diejenigen,  die diese Sendung nicht live sehen konnten; hier die Sendung aus der ZDF-Mediathek

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1720560/#/beitrag/video/1720560/Macht-Lernen-dumm%3F

Die Hoffnung und die Erwartungen auf eine gute #Precht Sendung waren groß. Doch bereits nach 10 Minuten war die Twittergemeinde enttäuscht. Weder Inhalt noch Design der Sendung vermochten das Publikum zu fesseln. Schlaftabletten schon um 23.45.

Womit fangen wir an? Design oder Inhalt? Na, gut – Inhalt. Inhalt ist ja immer wichtiger als Design, wenn das Design nicht stimmt können wir uns  wenigstens noch am Inhalt festhalten. Doch, ach – nach der großen Aufmachung „Skandal Schule“ folgte nicht mal heiße Luft. Bereits der Untertitel hätte stuzig machen sollen. „Macht Lernen dumm?“  Dass Lernen nicht zwangsläufig dumm macht, kann ja nun jeder wissen.  „Macht die Schule dumm?“ wäre die spannendere Frage gewesen. 

„An der Schule werden die Kinder
von den falschen Leuten,
nach den falschen Methoden,
in den falschen Dingen unterrichtet.“

Kaum ausgesprochen war dieser Faden auch schon verloren. Entweder sollte die These nicht verfolgt werden, oder sie diente wirklich nur zum Anfüttern. Allein dieser rote Faden, wenn es denn einer hätte werden sollen, wurde nicht nachhaltig gesponnen. Was von Anfang an klar und selbstverständlich war, war, oh wie wahr, dass die Hirnforschung mit ihren phänomenalen neuen Erkenntnissen die Schule umkrempeln wird, weil Deutschland sonst weltweit wohl in Sachen Leistung und Effizenz völlig abgehängt. Deshalb sieht die Schule ja auch in 10 Jahren, nein schon in 6 Jahren völlig anders aus – oder? Na meinetwegen, wengistens wurde erkannt, dass der Fehler im System liegt.

Unnützes wird in der Schule gelehrt, nun auch das ist nicht neu. Wer jedoch glaubt, dass aus der historisch gewachsenen Leistungs- bzw. Leistungskontrollschule in kurzer Zeit eine Kreativitätsschule wird, irrt. Das Lernen Lust macht und Lust auf Lernen die Kreativität fördert wissen sicher viele aus eigener Erfahrung. TV-Sendungen, wie Lob des Fehlers (Filme von Reinhard Kahl) und andere haben schon vor über 10 Jahren die Dinge beim Namen genannt und Perspektiven aufgezeigt.

Wäre doch schön gewesen wenn Precht und Hüther wenigstens das Haupthindernis – die aktuelle Lehrer-Schüler-Relation – herausgearbeitet hätten. Wer in einer Klasse mit 30 anderen sitzt, hat vor allem ein Problem: sich im sozialen Verband zu profilieren um hinreichend anerkannt zu werden. Wer nicht einigermaßen anerkannt ist, steht unter einem permanten Lernbehinderungsdruck. Wo will da Kreativität wachsen?

Das Aufzeigen von Alternativen war angesagt, doch weitgehend Fehlanzeige. Kluge Zitate aus den vergangenen 500 Jahren und kein konkreter Perspektivplan für die Chancengleichheit unserer Kinder.
Ok, verstanden: Wir brauchen keine Leistungsschule, aber auch keine Kreativschule Marke Wolkenkuckucksheim.
Die Balance zwischen Kreativität und Leistung im Bildungssystem muss gefunden werden, das sieht im Fußball nicht anders aus als im Schulwesen, ein paar exemplarische Beispiele wären hilfreich gewesen meine Herren.
Dass in China immer mehr Kinder unter starkem Paukdruck Selbstmord begehen oder gar ihre Eltern deswegen ermorden, ist nicht gerade aufbauend. Jammern können wir selber schon.

What to do yeah? In Deutschland, weltweit …  Der Mix machst,  ein Beispiel dafür ist  „Active Learning“    und ich bin sicher, dass es inzwischen viele weitere Ansätze und Beispiele gibt. Twittert mich an #Raumzeitwellen.  Im Grunde genommen ist es doch ganz einfach: Kreativität und Leistung sind „the best of both Worlds“. Wir benutzen heute ja auch nicht mehr nur eine Hirnhälfte zum Leben  und zum Überleben. So wie im Fußball Leistung und Kreativität den Sieg eines Spieles sichern, so sicher befeuern Ideenreichtum und Leistungswille das Lernen und den Erfolg im Leben.

Ernesto O.